
Begeisterung für Naturwissenschaften wecken
Was passiert, wenn eine Kerze ausgepustet wird? Wie erkläre ich die Dichte von Materialien? Und warum schwimmt Eis im Wasser? Einfache Fragen, hinter denen komplexe Sachverhalte stehen.
Was passiert, wenn eine Kerze ausgepustet wird? Wie erkläre ich die Dichte von Materialien? Und warum schwimmt Eis im Wasser? Einfache Fragen, hinter denen komplexe Sachverhalte stehen.
Mit autarken Radarsensoren Vegapuls Air lassen sich die Füllstände von Silos, mobilen Containern oder Tanks zuverlässig überwachen, selbst an entlegenen Orten.
Der LCR bietet kontinuierliche, berührungslose Füllstands- und Durchflussmessung (via Linearisierungstabelle), perfekt passend für Anwendungen in der Wasser- und Abwasserindustrie sowie für Hilfskreisläufe in allen Industrien.
Die neuen crm+ Füllstandssensoren sind mit einer IO-Link-Schnittstelle in der Version 1.1 ausgestattet.
Die Anforderungen an die Planung der Labortechnik sind aufgrund der zunehmenden Komplexität von Laboreinrichtungen in Forschung, Lehre und Produktion sowie der fachlich-interdisziplinären Verknüpfung verschiedener Forschungsdisziplinen und der rasanten Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Gerätetechnik anspruchsvoll.
Nach einem Arbeitsunfall im Labor stellten Wissenschaftler fest, dass sich viele nanoskalige Materialien mit bislang verfügbaren Mitteln nicht zuverlässig von der Haut entfernen lassen.
Shell auf der Reise zum Ökosystem für Energie und Innovation.
Interview mit Hans Joachim Machetanz, CEO des TÜV Süd Chemie Service, über die Auswirkungen auf die Prüfung der Anlagen, die Pandemie als Fortschrittsbeschleuniger und neue Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung.
Der Industrieservice-Anbieter ISW-Technik hat sich in den vergangenen Jahren einer umfangreichen Modernisierungskur unterzogen.
Vom digitalen Wandel zur technischen Lösung: Der Einsatz von Industrie-Datenbrillen ist auf dem Vormarsch
Was bedeutet Smart Maintenance? Welche Voraussetzungen müssen dafür in anlagenintensiven Unternehmen etabliert sein, welche der Technologien versprechen einen Benefit?
Erfolgreiche Anlagenrevisionen in Corona-Zeiten erfordern einen hohen Planungsaufwand und zusätzliche Investitionen in Equipment und Personal.
Die Digitalisierung fällt immer noch unter die Megatrends und der Begriff selbst wird allumfassend verwendet für die Umwandlung physischer Objekte in digitaltechnische Systeme.
Eine müllfreie Welt ohne Verzicht auf Konsum
Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch die Industrie. Stromausfälle und Betriebsunterbrechungen können die Folgen sein.
CHEManager sprach mit Conor Troy, Conor Troy Consulting, über den OpEx-Index, der als Benchmark für Operational-Excellence-Projekte und Best-Practice-Beispiele dient.
Immer mehr Chemiekonzerne lassen ihre ESG Performance evaluieren. Der Begriff ESG (kurz für: Environmental, Social and Governance) wird als Synonym für die unternehmerische Verantwortung verwendet und beschreibt den freiwilligen, über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehenden Beitrag eines Unternehmens zu einer nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
In den Wintermonaten steigt das Risiko von Frachtschäden beim Transport und Umschlag temperatursensibler Güter. Empfindliche Pharma-, Food- und Chemie-Produkte können mit Thermohauben effektiv geschützt werden. Ecocool bietet Verladern und Spediteuren ein umfassendes Portfolio an Thermohauben an.
Die schlechte Heilungsfähigkeit von Sehnen sowie die Grenzen der derzeit verwendeten Therapien haben dazu geführt, dass Tissue-Engineering-Strategien (TE) zur Entwicklung von lebendem Sehnenersatz entwickelt wurden.
Wenn Sie von der Forschung zur Produktion übergehen, sind die Erfahrung, das Portfolio und die Anpassungsmöglichkeiten Ihres Lieferanten der Schlüssel zu Ihrem Erfolg.
Unternehmen in der chemischen Industrie stehen vor verschiedenen Herausforderungen wie der Vermeidung von Ausfallzeiten oder der Einhaltung geltender Normen.
Die Erschließung innovativer Geschäftsfelder (New Business Development) ist für Unternehmen der chemischen Industrie wesentlicher Bestandteil der strategischen Entwicklung.
Interview mit Thomas Berends zum Thema: TotalEnergies hat gemeinsam mit Sunfire und Fraunhofer das e-CO2Met-Projekt im Hydrogen Lab Leuna gestartet
TotalEnergies hat gemeinsam mit Sunfire und Fraunhofer das e-CO2Met-Projekt im Hydrogen Lab Leuna gestartet.
Interview mit Michael Zobel, Geschäftsführer von Saltigo
Der Chinesische Nationale Standard GB 15258-2009 regelt Inhalte und Form von (Gefahrstoff-) Sicherheitsetiketten für Chemikalien für den chinesischen Markt. Der Leitfaden der UMCO schafft Klarheit über die Anforderungen hierbei.
Ein aktueller Cyberangriff auf einen großen Chemikalienhändler zeigt die Gefahren aus dieser Richtung auf. Wie können insbesondere Mittelständler die Gefahrenabwehr organisieren?
Interview mit Stefan Scherer, Geschäftsführer von AMG Lithium, über die Situation auf den Rohstoffmärkten und die Investitionspläne des Unternehmens.
Innovative Technologien und deren Anwendungen haben schon immer zu neuen Geschäftsmodellen für das eigene Unternehmen, aber auch zu Umbrüchen ganzer Branchen geführt.
Durch die neueste optische Technologie der Fluoreszenzlöschung und der digitalen Signalverarbeitung ermöglicht der Jumo Digiline O-DO S10 langzeitstabile Messungen von Sauerstoff und Temperatur.
Das Allgäuer Unternehmen Elobau erweitert mit dem neuen Tankgeber 298A seine Reed-basierte Produktfamilie für die Füllstandsmessung von Kraftstoffen, Kühlmittel, Öl, Wasser und weiteren chemischen Medien.
Die Hamilton Bonaduz AG präsentierte auf der Achema Pulse ihre neueste Entwicklung: den innovativen CO2-Sensor.
Industrielle Prozesse, ob in der Wasser- und Abwasser- oder Baustoffindustrie, lassen sich besonders gut mit großen Displays und Ampel-Warnsystem darstellen.
Die Übernahme von Emerald Kalama Chemical (EKC) durch Lanxess ist erfolgreich abgeschlossen.
Unsere Arbeitswelt und die Bedeutung der Arbeitszeit verändern sich rasant.