13.10.2021 • Produkte

Einstieg in die drahtlose Automatisierung

Das Gerät basiert auf der Jumo Jupiter Plattform und nutzt zahlreiche Features des Embedded-Systems. Basis des Geräts ist eine leistungsstarke CPU mit einem 800 MHz Single-Core-Prozessor. Die Software ist auf einer Linux-Plattform modular aufgebaut und nutzt die Codesys V3.5 Programmierumgebung SP16. Eine weitere Besonderheit ist ein anwendungsspezifischer Konfigurations- und Prozess-Dateneditor. Individuelle Applikationen können außerdem mit der Programmierumgebung Node-RED erstellt werden. Als Verbindungsmöglichkeiten verfügt die Zentraleinheit über 1 USB-Host, 2 Ethernet-Schnittstellen und 1 RS485-Anschluss. Über ein Funk-Gateway können bis zu 32 drahtlose Jumo Wtrans-Sensoren, bspw. zur Messung von Temperatur oder Druck, angeschlossen werden. Eine große Auswahl an Anschaltmodulen mit konfigurierbaren Analogeingängen und zuverlässigen, autarken PID-Reglern mit Selbstoptimierungsfunktion kann mit Hilfe eines 1-Port Routers angeschlossen werden. Zur Visualisierung stehen Displays in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Für die Bedienung per Codesys Remote Targetvisu oder Webvisu stellt der Anbieter Visualisierungsbibliotheken bereit. Eine hohe Flexibilität wird auch durch die Integration aller wichtigen Feldbussysteme per Codesys (wie z.B. Modbus RTU oder TCP Master und Slave, Profinet-IO-Controller, EtherCAT-Master sowie OPC UA Server) geboten.

Anbieter

Logo:

Jumo GmbH & Co. KG

Moritz-Juchheim-Straße 1
36039 Fulda
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen