
Pricing: Spannungsfeld Kostensteigerung und Kundenbeziehung
Die Chemieindustrie ist mit einer Welle beispielloser Kostensteigerungen für Strom, Gas und Rohstoffe konfrontiert. Wie können Unternehmen in dieser Situation agieren?
Die Chemieindustrie ist mit einer Welle beispielloser Kostensteigerungen für Strom, Gas und Rohstoffe konfrontiert. Wie können Unternehmen in dieser Situation agieren?
Laut Petr Cingr, Vorsitzender der SKW-Geschäftsführung, ermögliche das mittlerweile erreichte Gaspreisniveau keine ökonomisch sinnvolle Produktion mehr.
Elektronische Zugangssysteme bieten im Evakuierungsfall viele Vorteile.
Interview mit dem Currenta-Leiter des Werkschutzes, Joachim Beyer, über Fragen der modernen Sicherheit in einem Chemiepark
Aus wirtschaftlicher Sicht ist es attraktiver, Stillstandszeiten zu nutzen, um Investitionsprojekte (CapEx) und Anlagenoptimierungen einzubinden.
Immer mehr Industrieunternehmen verpflichten sich zu ambitionierten Dekarbonisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien – was trägt Automatisierung dazu bei?
Der Schutz von Anwohnern, Mitarbeitern und Anlagen steht im Mittelpunkt der täglichen Arbeit des Werkschutzes im Industriepark Kalle-Albert.
Vor allem bei Wartungsmaßnahmen, Änderungen, Umbauten und Erweiterungen müssen Anlagenrealität (As-Built) und Dokumentation verlässlich übereinstimmen.
In Brunsbüttel beginnt die Westküstenleitung des Stromnetzbetreibers TenneT, die aktuell bis zur dänischen Grenze fortgebaut wird, um mehr regenerative Energie aus On- und Offshore-Windkraft zu den Endverbrauchern leiten zu können.
Mehrere Chemieunternehmen in Ostdeutschland erwägen wegen hoher Energiepreise ihre Anlagen abzuschalten. Wie geht der Standortbetreiber InfraLeuna mit der Entwicklung am Energiemarkt um?
Verfügbarkeit und Preis sind ganz zentrale Themen, wenn grüner Wasserstoff für die Industrie hergestellt werden soll. Bisher ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse im industriellen Maßstab nicht wirtschaftlich. Wie kann der Weg zur nachhaltigen Chemie mit grünem Wasserstoff also gelingen?
Eine zuverlässige Datenübertragung muss selbst unter extremen Bedingungen funktionieren. In der Energiewirtschaft etwa bei Raffinerien, Bohrplattformen, im Tagebau oder im Kraftwerk sind robuste und sichere Kabel für die Übertragung der Instrumentendaten zur Leitstelle daher ebenso wichtig wie in der Bio-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.
Die Lagerbedingungen spielen in der gesamten Lieferkette pharmazeutischer Produkte eine entscheidende Rolle und müssen strengen Vorschriften entsprechen. Denn sie sind für die Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit der Medikamente von entscheidender Bedeutung.
Dampf ist in vielen Bereichen der Industrie ein unverzichtbares Arbeitsmittel. Im Bemühen um die möglichst effiziente Nutzung der wertvollen Ressource gewinnt die genaue Messung von Verbräuchen mehr und mehr an Bedeutung.
Brenntag schließt eine erweiterte Distributionsvereinbarung mit SI Group, einem führenden Anbieter von Performance Additiven.
Antwerpen ist der Heimathafen des größten integrierten Chemie-Clusters in Europa. Es ist der Ort, an dem Partnerschaften über die gesamte Kette und sogar sektorübergreifend geschlossen werden.
Asecos bietet mit seinen geprüften Auffangwannensystemen aus Kunststoff oder Stahl Schutz für Mensch und Umwelt: Sie sind zertifiziert und geprüft.
Prozessinstrumentierung für die Lebensmittelproduktion, Wasser/Abwasser und weitere Branchen sind im Online-Shop von Automation24 verfügbar. Mit Produkten der Marke Endress+Hauser bietet der Webshop weitere Möglichkeiten für Prozessmessungen.
Turcks kompakte Sensoren im Metallgehäuse mit Rundum-LED erleichtern Montage, vereinfachen Teach-Prozesse und Condition Monitoring.
Um die Auswahl und Beschaffung von Systemlösungen in der Schaltschranktechnik zu vereinfachen und zu beschleunigen, bietet Rittal digitalisierte Sourcing-Prozesse und Tools wie den neuen Ripanel Konfigurator sowie den Online-Shop und 24/48h-Lieferservice in Deutschland.
Ethernet-APL wird den Anwendern der Prozessindustrie vertraut vorkommen.
Sicher und praktikabel werden Daten aus allen Bereichen von Prozessanlagen vernetzt und zentral verfügbar gemacht.
Baumüller hat seine Servomotoren-Baureihe HYG1 für aggressive Umgebungen und für Branchen mit sehr hohen Ansprüchen an Hygiene, Sauberkeit und Korrosionsschutz überarbeitet und erhöht die Flexibilität für die Anbindung an die Maschinen seiner Kunden.
Kostengünstig und einfach in der Installation muss ein Switch immer dann sein, wenn in ausgedehnten Industrienetzen eine hohe Portdichte gefordert ist.
Getac bringt die neue Generation des vollrobusten F110-EX auf den Markt: eine eigensichere, ATEX- und IECEx-Zone-2/22-geeignete Version seines leistungsstarken wie vielseitigen F110 Tablets für alle Fachkräfte, die in gefährlichen Umgebungen arbeiten.
Ethernet APL kombiniert Ethernet für die nahtlose, parallele Kommunikation und robuste Zweidrahttechnik mit Explosionsschutz für das Feld der Prozessanlage.
Kaum ein Unternehmen der Prozessindustrie kommt auf dem Weg zur Operational Excellence ohne Programme zur kontinuierlichen Verbesserung aus - oft jedoch mit Enttäuschungen.
Mit Ethernet APL (Advanced Physical Layer) steht jetzt eine Kommunikationstechnologie bis in die Feldebene bereit, die das Potenzial für einen Game Changer hat.
Erneuerbare Energien und die Speicherung grüner Technologien sind ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Energieversorgung. Die Umwandlung von Strom aus Windkraftanlagen oder anderen umweltfreundlichen Energiequellen in Wasserstoff via Elektrolyse spielt dabei eine erhebliche Rolle.
Das Regenburger Start-up Microbify will künftig Erdgasspeicher recyclen und sie als riesengroße, unterirdische Bioreaktoren nutzen, um darin grünes Erdgas zu erzeugen.
Pneumatischen Drehantriebe werden durch eine Neuentwicklung der Sensorik in der Lage sein, erweiterte Aufgaben zu erfüllen.
Am Beispiel des Einsatzes von fahrerlosen Transportsystemen in einem Sortier- und Kommissionierzentrum für Gasflaschen zeigt der Antriebs- und Automatisierungsanbieter SEW-Eurodrive, wie das modulare Assistenzkonzept Maxolution System Solutions Prozesse optimieren und Menschen unterstützen kann.
Auf Bedienstationen und ein genaues Erfassen der Rohstoffdaten kann vor allem in Batchprozessen nicht verzichtet werden.
In einem Kraftwerk in Bolivien kommt ein Dosiersystem für die Ammoniakbehandlung des Kesselwassers zum Einsatz. Zur Realisierung des Projekts arbeitete der Anlagenbauer MPT mit den Automatisierungsexperten von Jumo in Fulda eng zusammen.
Eine genaue und zuverlässige Temperaturkartierung dicht gepackter Katalysatorbetten von Reaktoren leistet einen wichtigen Beitrag zu einem stabilen und profitablen Anlagenbetrieb.