
Aufbruch in neue Chemiesegmente
Chinas chemische Industrie konzentrierte sich ursprünglich hauptsächlich auf Basischemikalien.

Chinas chemische Industrie konzentrierte sich ursprünglich hauptsächlich auf Basischemikalien.

Die DGMK ist die Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe und fungiert als Plattform für den technisch-wissenschaftlichen Austausch zwischen akademischer und industrieller Forschung.

Im Jahr 1931 gegründet, ist Fuchs heute der weltweit größte unabhängige Anbieter von innovativen Schmierstofflösungen für nahezu alle Industrien und Anwendungsbereiche.

Rund 850.000 junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren sind in keiner qualifizierenden Ausbildung.

Die chemische Industrie steht vor der Herausforderung, sich in einer zunehmend digitalisierten Welt behaupten zu müssen.

Chemie macht Zukunft – eine Aussage, die zu allen Zeiten richtig war und bleibt, die aber vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende, dem Kampf gegen den Klimawandel und der Transformation des Industriestandortes Deutschland ganz besonders aktuell und zutreffend ist.

An der Systemrelevanz pharmazeutischer Produktion in Deutschland und Europa zweifelt spätestens seit der Covidpandemie der vergangenen Jahre wohl niemand mehr.

Der Deutsche Gefahrstoffschutzpreis wird alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ausgelobt und von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die die Geschäfte des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) führt, organisiert.

Daten-Stewardship ist das Mittel, mit dem ein Unternehmen eine gute Datenhygiene und Zugänglichkeit in seinen Systemen gewährleistet.

Willkommen in der Zukunft der Prozessindustrie – mit der innovativen MTPlatform von Semodia. Hier wird die Verwaltung von modularen Anlagen und MTPs so einfach wie nie zuvor.

Die optimale Lösung zur Temperierung von technischen Anwendungen

Die Lösung von Ecocool schützt Seefracht in Kühlcontainern in jenen kritischen Zeiträumen, in denen die Container beim Umschlag keinen Stromanschluss haben und keine aktive Kühlung gewährleistet ist.

Nur durch die Nutzung neuer Technologien kann die chemische Industrie innovations- und wettbewerbsfähig bleiben.

Ein auf Ruthenium basierendes Katalysatorsystem ermöglicht es, den Prozess der Wasserstofffreisetzung durch Ammoniakspaltung, effizient und nachhaltig zu gestalten.

Durch Kalkablagerungen infolge chemischer Reaktionen mit alkalischen Stoffen oder Wasserverdampfung wird die Funktionsfähigkeit von Geräten beeinträchtigt oder es kommt sogar zu Leitungsverstopfungen. Dies erfordert einen vorbeugenden Schutz, indem das kalkhaltige Wasser durch Enthärtungsanlagen geführt wird. Salztabletten bestehen aus Natriumchlorid und entziehen dem „harten“ Wasser den aus Kalzium und Magnesium bestehenden Kalk.

Während die Dauer von Forschungsvorhaben kontinuierlich weiter steigt, ist der Bedarf an nachhaltigen Produkten größer denn je.

Immer mehr Unternehmen fragen sich, wie umweltverträglich ihre Lieferkette ist und welche Verbesserungspotenziale sich noch ausschöpfen lassen. So auch Kuraray Europe.

Als global tätiges Unternehmen der Spezialchemie entwickelt Altana innovative Technologien, Lösungen und Produkte mit klarem Kundenfokus. Diese Position will das Unternehmen langfristig stärken und ausbauen. Hierbei spielt das Thema digitale Transformation eine zentrale Rolle.

Ein sicheres Verständnis von Gefahr und Risiko ist für alle Beteiligten unerlässlich für eine sichere Risikokommunikation.

Mitarbeiter mehr in wertschöpfenden und weniger in unproduktiven Nebenzeiten zu binden, birgt das derzeit vielleicht größte Optimierungspotenzial in der industriellen Instandhaltung, meinen die Experten des Berliner Vereins 4.OPMC.

Demografischer Wandel, Digitalisierung und Dekarbonisierung – im Sinne von Nachhaltigkeit – sind für den Industrieservice die bestimmenden Themen der Zukunft.

Der Umstieg auf S/4HANA bedeutet für viele Unternehmen eine starke Veränderung der bestehenden Prozesslandschaft. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die Investition nachhaltig abzusichern, ist ein systematisches und anwenderorientiertes Change- und Learning-Management unerlässlich.

Der Markt der Industrieservices für die chemisch-pharmazeutische Industrie verändert sich rasant und befindet sich aktuell in einer signifikanten Transformationsphase.

Die beiden Gründer von Green Elephant Biotech, Felix Wollenhaupt und Joel Eichmann, kennen sich bereits seit 2014 und arbeiteten gemeinsam an der Entwicklung ihres ersten Produkts, der CellScrew.

Der Industriedienstleister ISW-Technik setzt bei seinen Angeboten zunehmend auf Smart Maintenance. Seit März ist er einer der ersten bundesweit zertifizierten Servicepartner der global tätigen Schaeffler-Gruppe.

Der Weg aus der Krise hinaus bleibt schwierig und lang.

Paul Rösberg, geschäftsführender Gesellschafter von Rösberg Engineering, spricht im CHEManager-Interview über Chancen, die die Digitalisierung für die Prozessindustrie bietet.

Weniger ist mehr – so könnte das Zukunftskonzept der Chemie lauten.

Interview mit Peter Greven über die Herausforderungen der Gegenwart und seinen Plänen für die Weiterentwicklung des Unternehmens.

Chemische Zwischenprodukte (Chemical Intermediates) stehen am Anfang der Wertschöpfungskette und bieten dadurch die einzigartige Chance, den nachhaltigen Wandel voranzutreiben. Bereits zu Beginn des Produktionsprozesses bietet sich die Möglichkeit auf chemische Rohstoffe, welche aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden, zu setzen. Als IMCD nehmen wir eine verstärkte Nachfrage nach Rohstoffen mit nachhaltigem Background von unseren Kunden wahr.

Die Bodo Möller Chemie Gruppe erweitert die Zusammenarbeit mit dem Hersteller Henkel Adhesive Technologies. Ab sofort distribuiert der Spezialchemikalien-Experte auch nach Belgien, in die Niederlande und nach Luxemburg.

Die Mobilitätswende beschränkt die Verfügbarkeit von Lithiumcarbonat für die Baubranche. IMCD bietet lithiumreduzierende Beschleunigeralternativen.

Das Jenaer Start-up NGP Polymers stellt neuartige Pharmapolymere unter GMP-angelehnten Bedingungen her, um zukünftig Arzneistoffformulierungen mit verbesserten Eigenschaften einzusetzen.

Jedes vierte Vorstandsmitglied in den Top-20-Chemieunternehmen Deutschlands ist eine Frau.

Wer erhält unter welchen Bedingungen Zugang zu Arzneimitteln? Wie sehen die Rahmenbedingungen für die Pharmabranche in Zukunft aus? Diese und weitere zentrale Fragen soll das Pharmapaket der EU-Kommission beantworten. Der erste Aufschlag ist nach Meinung von Pharmaverbänden und Fachleuten nicht gelungen.