
Einkauf von Logistikdienstleistungen
Mit logistischer Leistungsfähigkeit können Kunden in den heutigen Zeiten überzeugt und gebunden werden.
Mit logistischer Leistungsfähigkeit können Kunden in den heutigen Zeiten überzeugt und gebunden werden.
Mit dem Outsourcing der Logistik nutzt ein Chemieunternehmen zahlreiche Vorteile einer Zusammenarbeit.
Unternehmen, welche die Leistungsfähigkeit von 5G-Mobilfunk voll ausschöpfen wollen, können sich in Deutschland vergleichsweise einfach ein eigenes lokales Netz aufbauen.
Als Interessenverband der Anwender von Automatisierung und Digitalisierung leistet die NAMUR einen bedeutenden Beitrag zur Wertschöpfung in der Prozessindustruie.
Beumer Group setzt bei Palettierern auf modulare Bauweise.
Das US-Chemiegeschäft dürfte im Jahresverlauf wieder Fahrt aufnehmen.
Die digitale Transformation ist eine der tiefgreifendsten Veränderungen in der Geschichte unserer Gesellschaft und verändert auch die Wirtschaft in wesentlichen Bereichen. Dabei muss man verstehen, dass dies keine Entwicklung ist, die in der Zukunft stattfindet, sondern die bereits in vollem Gange ist – und der Prozess der Veränderung hat sich durch die Coronakrise in den letzten drei Jahren sogar noch deutlich beschleunigt.
21. März 2023 | Stand und Entwicklung der Digitalisierung der chemischen Industrie • Existierende digitale Lösungen und Programme kennen und verstehen • Grad zur Automatisierung der chemischen Wertschöpfung bestimmen • Anforderungen an die Gestaltung der digitalen Transformation • Ausblick zu den Umsetzungsthemen bis 2025
Die AGXX-Technologie zeigt in verschiedenen Labortests zur Wasserfiltration eine ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit.
Immer wieder kommt es zu Lieferengpässen mit wichtigen Arzneimitteln. Meist sind Generika betroffen, deren Wirkstoffe vielfach aus Indien und China stammen. Doch eine Rückverlagerung der Produktion nach Europa ist schwierig und finanziell nicht lohnend.
Die Probleme aus hohen Energiekosten und volatilen Verfügbarkeiten prägen auch dieses Jahr die chemische Industrie. Hinzu kommen die sich weiter verschärfenden „Dauerbrenner“ Fachkräftemangel, Bürokratie und regulatorische Eingriffe bzw. Vorgaben.
Branchenexperte Martin Bastian analysiert die Situation in der Chemieindustrie vor dem Hintergrund der bereits existierenden längerfristigen Branchentrends und der aktuellen Herausforderungen.
Interview mit Brenntag-CEO Christian Kohlpaintner und Vice President Sustainability Andreas Kicherer über die Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele des Unternehmens.
Es gibt verschiedene innovative Forschungsansätze, um die Herstellung von Vitaminen, die seit über 70 Jahren praktiziert wird, zeitgemäß zu verändern.
Microcaps ist ein Schweizer Start-up-Unternehmen, das eine neuartige, hochpräzise Mikroverkapselungstechnologie mit skalierbarer Produktionskapazität entwickelt hat. Anwendung findet die Technologie bei Wirk- und Inhaltsstoffen für Pharmazeutika, Kosmetika und Nahrungsmittel.
Digitale Typenschilder sorgen dafür, dass Anlagen- und Maschinen-Daten den Anwemdern als wertvolle Informationen zur richtigen Zeit am gewünschten Ort zur Verfügung stehen.
Gefriertrocknung ist ein schonender Prozess und heute viel energieeffizienter und variabler als früher.
Der steigende Bedarf an Gastransportkapazität verpflichtet die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber, ihr Netz bedarfsgerecht um- und auszubauen.
Ein Jahr nach dem IPO sprach Michael Reubold mit Azelis-CEO Hans Joachim Müller über die Eckpfeiler der Wachstumsstrategie.
Die Plattform Lauda.Live maximiert mit umfassender Geräteverwaltung, intelligenten Analyse- und Überwachungstools sowie ausgefeilten Fernwartungsfunktionen die Leistung, Betriebszeit und Zuverlässigkeit der Lauda-Temperierlösungen.
Cross Innovation ist eine besondere Form der Innovation und bedarf eines Prozessmodells zur Implementierung im Unternehmen.
Evonik bringt ein neues Produkt mit der bewährten Spherilex-Technologie auf den Markt. Die spherische Kieselsäure EXP 0002-1 zeichnet sich durch eine besonders kleine Partikelgröße aus und eignet sich nicht nur für Architekturfarben, sondern auch für wasserbasierte, tiefmatte und seidenglänzende Holzbeschichtungen.
Brenntag hat eine Liefervereinbarung mit dem US-amerikanischen Unternehmen MycoTechnology bekannt gegeben. Das Unternehmen stellt Produkte aus Pilzmyzelen für eine breite Palette von Lebensmittelanwendungen her, darunter ein innovatives pflanzliches Protein namens FermentIQ, eine Mischung aus Erbsen- und Reisprotein, das durch Fermentation gewonnen wird und außergewöhnliche Funktionalität und Nährwert bietet.
Social-Media-Kanäle von Azubis gibt es viele, oft werden sie jedoch eng begleitet von der Kommunikationsabteilung des Unternehmens. Der Standortbetreiber aus Hürth geht bewusst einen anderen Weg – und hat damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Unbesetzte Ausbildungsplätze, zu wenige Bewerber: Der Fachkräftemangel ist für Deutschland eine reale Herausforderung. Für Chemieunternehmen stellt sich die Frage, was zu tun ist, um dem Problem-Dreiklang aus demografischer Entwicklung, fortschreitender Akademisierung und fehlendem Interesse an MINT-Berufen erfolgreich entgegenzuwirken.
Das deutsche Wirtschaftssystem ist zu abhängig von fossilen Energieträgern. Die Umstellung auf klimaneutrale Technologien trägt daher nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern kann auch helfen, Unternehmen unabhängiger von Energieimporten zu machen.
Die Attraktivität der Branche müsse immer wieder kommuniziert werden. Leider werde diese oftmals nicht genügend wahrgenommen oder zu sehr mit einer old economy assoziiert, beklagt der stellvertretende Vorsitzende des Fachbereichs Digitalisierung & Künstliche Intelligenz beim VAIS, Lennart Brumby, in seiner Kolumne
Bei der Einführung der Kennzeichnung endokrinschädlicher Substanzen im Zuge der CLP-Anpassung sollten die Erfahrungen aus dem bioziden ED-Assessment unbedingt berücksichtigt werden.
Fast 850.000 Chefsessel werden laut KFW-Daten bei deutschen Mittelständlern bis 2025 vakant.
Die Gaskrise stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – vorbeugend sollte man Notfallpläne aufstellen, um schnell auf verringerte Gaslieferungen reagieren zu können.
Yokogawa zeigt am Beispiel eines Destillationsprozesses in einer Chemieanlage bei Eneos Materials in Japan, wie KI zur autonomen Prozesssteuerung genutzt werden kann.
Endress+Hauser hat seine Kompetenzen auf dem Gebiet der laserbasierten Messtechnik neu formiert und stärkt damit seinen strategischen Fokus auf Labor- und Prozessanalytik
Der deutschen Industrie steht in den nächsten Jahren ein beispielloser Wandel bevor.
Für das Jahr 2023 ergeben sich sehr unterschiedliche Perspektiven für die Chemieindustrie auf den großen Chemiemärkten USA, China und Europa.
Eine aufgeschlossene Organisation greift einen innovativen Arbeitsansatz auf, etabliert ihn und verfeinert ihn mit dem passenden neuen Werkzeug - klingt nach Idealbild oder Wunschdenken.