
Edelmetallkatalysator macht Zellulose als Rohstoff für Chemikalien nutzbar
Die negativen Entwicklungen des Klimawandels und die immer weiter steigenden CO2-Emissionen erfordern eine Erneuerung der traditionellen erdölbasierten Chemie.
Die negativen Entwicklungen des Klimawandels und die immer weiter steigenden CO2-Emissionen erfordern eine Erneuerung der traditionellen erdölbasierten Chemie.
Evonik setzt auf Nachhaltigkeit im 3D-Druck. Das Spezialchemieunternehmen will seine Polyamid-12-Pulver (PA12) der Marke Infinam entlang verbesserter Gesamtökobilanzen ausrichten.
Mit einer effizienten Reinigung von Extrudern, Spritzguss- und Blasformanlagen, auch Purging genannt, können Maschinenstillstände vermieden, Abfälle reduziert und Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.
BASF bietet erstmals Neopentylglykol (NPG) und Propionsäure (PA) mit einem CO2-Fußabdruck („Product Carbon Footprint“, PCF) von Null an, berechnet von der Wiege bis zum Werkstor („cradle to gate“).
Die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen, Sonne und Wind, sind unendlich verfügbar – allerdings abhängig von Witterungsverhältnissen, Tages- und Jahreszeit. Speichermöglichkeiten, die diese Schwankungen ausgleichen, spielen deshalb künftig eine entscheidende Rolle für eine ebenso verlässliche wie effiziente Energieversorgung rund um die Uhr.
Infraserv Höchst wird 25 Jahre alt: Im Jahr 1997 ist die Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst an den Start gegangen. Was in Folge der Umstrukturierung der ehemaligen Hoechst AG im Frankfurter Stammwerk und an drei weiteren Standorten als Experiment begann, hat sich längst als erfolgreiches Geschäftsmodell in der Branche etabliert.
Filtrationsprozesse sorgen speziell in der chemischen und pharmazeutischen Industrie maßgeblich für eine gleichbleibend hohe Produktqualität.
OQ Chemicals führt Neopentylglykoldiheptanoat für die Kosmetikindustrie ein. Das auf einem leichten Ester basierende Neopentylglykoldiheptanoat ist eine geeignete Alternative zu den kritisch betrachteten zyklischen Silikonverbindungen wie Cyclosiloxanen (D4-D6), auch Cyclomethicone genannt.
Ein Schritt in Richtung CO2-Neutralität und damit zur Abmilderung des Treibhauseffekts sowie der Energiekrise könnte die Umwandlung von CO2 in Kohlenwasserstoff-basierte Brennstoffe wie Methan sein – angetrieben durch Sonnenlicht.
Fernüberwachungslösungen, mit denen Bediener die Anlagen- und Geräteleistung engmaschig von einem beliebigen Standort aus überwachen, sind auch in den Life Sciences von Nutzen.
Um die Gasversorgung gewährleisten zu können, hat die Bundesregierung entschieden, ein Import- und Distributionsterminal für Liquefied Natural Gas (LNG) in Brunsbüttel zu errichten.
Alle Produkte aus einer Hand – breit gefächertes Angebot an Spezialchemikalien und chemischen Rohstoffen
Hamilton Bonaduz bringt mit ihren neuen Generationen von VisiFerm und VisiTrace gleich zwei Produktinnovationen für die zuverlässige optische Messung von Gelöstsauerstoff auf den Markt.
Seefracht-Sammelcontainer erfreuen sich in wirtschaftlich turbulenten Zeiten zunehmender Beliebtheit. Produktionsengpässe, fragile globale Lieferketten und fehlende Container haben die Nachfrage nach kleinen und planbaren Sendungsgrößen in der Seefracht zusätzlich verstärkt.
Wasserstraßen, allen voran der Rhein, sind lebensnotwendige Transportadern für viele große Chemieparks und -zentren in Deutschland.
Künstliche Intelligenz ist kein Erfinder, entschied das Europäische Patentamt – aber KI-generierte Erfindungen sind patentierbar.
Für Daan Schalck, den CEO von North Sea Port, befindet sich der Hafen in einer privilegierten Position, um den Wandel der chemischen Industrie zu erleben.
On demand verfügbar | Sie erfahren in diesem Web Seminar anhand einiger Grundlagen, wie die Raman-Spektroskopie funktioniert, welche Vorteile die Raman-Spektroskopie bietet und für welche Zwecke diese eingesetzt wird.
Die Dokumentation nimmt im Anlagenbau einen hohen Stellenwert ein. Denn schließlich ist sie per Gesetz vorgeschrieben und verschiedenen Regularien unterworfen. Das gilt besonders für die Chemie- und Pharmabranche, die eine Fülle von Auflagen zu erfüllen hat.
Dr. Paul Lohmann gibt die Zusammenarbeit mit Aloxx und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) auf dem Gebiet innovativer Korrosionsschutzadditive unter der Marke Lohtragon CP bekannt.
Der Chemiedistributor Oqema hat mit Wirkung zum 1. Juli 2022 eine Partnerschaft mit BASF für deren Portfolio an Spezialaminen in den Regionen DACH, Benelux, Osteuropa und UK/Irland geschlossen und erweitert damit die seit mehr als zwei Jahrzehnten bestehende Zusammenarbeit.
Seit mehr als einem Jahrzehnt macht das Wort von der Industrie 4.0 die Runde. Der Gedanke, mit Hilfe intelligenter, digital vernetzte Systeme ganze Wertschöpfungsketten zu optimieren, elektrisiert die verfahrenstechnischen Industrien – die Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie ebenso wie die Anbieter von Automatisierungstechnik.
Das Marktumfeld im Großanlagenbau ist durch das Aufkommen asiatischer Wettbewerber und die aktuell zu beobachtenden Liefer- und Logistikengpässe in den vergangenen Jahren deutlich anspruchsvoller geworden.
Wenn die Chemie ihre Chance wahrnimmt, nützliche Produkte für die Biosphäre und Technosphäre zu schaffen, dann hat ihre Zukunft begonnen.
Responsible Care ist eine weltweite Initiative der chemischen Industrie, im Rahmen derer sich die deutsche Chemie seit drei Jahrzehnten für Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Sicherheit engagiert.
Insgesamt haben wir uns längst daran gewöhnt, dass sich unsere Unternehmen und die Chemiestandorte in einem globalen Wettbewerb behaupten müssen. Wie sehr sich Produktions- und Lieferketten verändern und mit welchen Herausforderungen diese Entwicklung verbunden sein wird, war Anfang der 1990er Jahre noch nicht abzusehen.
Das aktuelle Jahrzehnt ist das Jahrzehnt der Entscheidung. Die Auswirkungen des Klimawandels treten immer deutlicher zu Tage.
Die chemische Industrie steht aktuell vor einer Vielzahl an Herausforderungen, aus denen eine neue, nachhaltige Chemie erwachsen kann – wenn die große Transformation in den nächsten Jahrzehnten gelingt. Und das muss sie!
Worauf müssen sich Akteure in der Supply Chain der chemischen Industrie in Zukunft vorbereiten? Welche Trends werden die Branche prägen?
In der Prozessindustrie hat der digitale Wandel längst begonnen – und wird in Zukunft sogar noch mehr an Fahrt aufnehmen.
Hätte der CHEManager vor 30 Jahren schon die Initiative „Innovation Pitch“ gehabt, so wäre Vega mit dem Radar-Füllstandsensor ein heißer Kandidat für die erste Ausgabe gewesen. Für die CHEManager-Jubiläumsausgabe haben wir gemeinsam mit Vega diese Retrospektive erstellt, die beim CHEManager Innovation Pitch-Wettbewerb 2022 außer Konkurrenz läuft.
Inspektionsaufgaben in kritischen Bereichen von einem autonomen Roboter durchführen zu lassen – diese Aufgabe führt Evonik in einem Innovation Project mit drei Partnerunternehmen in einer firmeneigenen Chemieanlage durch.
Worlée übernimmt per sofort den exklusiven Vertrieb der gesamten Produktpalette von Hobum in Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Nordic und Polen.
Evonik bietet die rekombinante Kollagenplattform Vecollan jetzt im kommerziellen Maßstab an. Das Kollagen wird ohne tierisches Ausgangsmaterial hergestellt und ähnelt in vielen Eigenschaften dem menschlichen Kollagen.