BASF baut Produktionsanlage für Spezial-Zeolithe in Ludwigshafen

Die BASF investiert in den Bau einer Produktionsanlage für Spezial-Zeolithe an ihrem Stammsitz in Ludwigshafen, Deutschland. Die Anlage wird den Betrieb voraussichtlich im ersten Quartal 2014 aufnehmen und die Produktionskapazität der BASF für Spezial-Zeolithe erheblich erweitern. Zeolithe sind kristalline Aluminosilikate, die in der Natur in verschiedenen Molekularstrukturen vorkommen. Spezial-Zeolithe werden unter erhöhtem Druck mithilfe organischer Hilfsstoffe synthetisiert. Die von der Geschäftseinheit Chemiekatalysatoren der BASF produzierten Spezial-Zeolithe spielen eine Schlüsselrolle in den von der Geschäftseinheit Emissionskatalysatoren hergestellten Abgaskatalysatoren für Dieselmotoren. Strengere Abgasvorschriften für Kraftfahrzeuge wie zum Beispiel der US-2010-Standard und die kommende Abgasnorm EURO 6 führen zu einer steigenden Nachfrage nach modernen Abgasbehandlungskatalysatoren wie zum Beispiel solchen, die an den Produktionsstandorten der BASF für Abgaskatalysatoren in Huntsville (US-Bundesstaat Alabama), Nienburg, Deutschland und Schanghai in China hergestellt werden.

„Mit dieser Investition können wir unsere Produktionsprozesse für hochmoderne Abgasbehandlungssysteme rückwärts integrieren und so unsere Effizienz bei der Bereitstellung nachhaltiger Lösungen für sauberere Luft steigern", sagte Dr. Hans-Peter Neumann, Senior Vice President Process Catalysts and Technologies bei BASF. „Zugleich gehen wir in den kommenden Jahren von einer hohen Marktnachfrage für Spezial-Zeolithe aus. Mit dieser neuen Anlage und der dadurch erweiterten Produktionskapazität können wir Wachstumsbereiche und Chancen nutzen und schaffen außerdem 19 Arbeitsplätze am Standort Ludwigshafen."

Die neue Anlage für Spezial-Zeolithe wird nicht nur Ausgangsstoffe für Automobil-Abgaskatalysatoren herstellen, sondern auch für Anwendungen in den Arbeitsgebieten Chemie, Petrochemie und Veredelung. Dazu Dr. Michael Baier, Vice President Process Catalysts & Technologies: „BASF wird führende Technologieunternehmen in diesen Sektoren mit Produkten und Produktionsexpertise versorgen, mit deren Hilfe sie ihre existierenden Technologien verbessern und moderne neue Lösungen entwickeln können." BASF produziert Spezial-Zeolithe derzeit in ihrem Werk in Seneca im US-Bundesstaat South Carolina, das seine Produktionskapazität ebenfalls erweitert. Zusätzlich betreibt das Unternehmen Pilotanlagen in Ludwigshafen und an seinem Forschungs- und Entwicklungsstandort in Beachwood im US-Bundesstaat Ohio. Die BASF ist derzeit einer der fünf wichtigsten Hersteller von Spezial-Zeolithen weltweit.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.