09.09.2014 • Themen

Wut: Plädoyer für ein verpöntes Gefühl

Wut: Plädoyer für ein verpöntes Gefühl

Wut wird allgemein als negatives Gefühl eingestuft. Wieso die Unterdrückung von Ärger und Zorn allerdings einem gelungenen Zusammenleben schadet, zeigt Heidi Kastner in „Wut: Plädoyer für ein verpöntes Gefühl". Denn wer Wut nicht zwischendurch einmal rauslässt, schafft sich Auswege wie Zynismus, psychosomatische Erkrankungen, chronisches Gekränkt-Sein und in besonders schlimmen Fällen entlädt sich der zurückgehaltene Wutstau in Affektdelikten. Heidi Kastner ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie. Seit 1997 arbeitet sie als Gerichtspsychiaterin und verantwortete den Aufbau und die Leitung dreier forensischer Nachbetreuungsambulanzen.


Wut: Plädoyer für ein verpöntes Gefühl
Von Heidi Kastner
128 Seiten, 14,90 EUR
ISBN 978-3-218-00929-4

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.