SHG-Kliniken setzen auf höchsten Hygienestandard

SHG-Kliniken setzen auf höchsten Hygienestandard

ReinRaumTechnik - Die SHG-Kliniken Völklingen haben im Herz-Zentrum Saar einen Hybrid-Operationsraum der höchsten
Hygiene-Klasse Ia eingerichtet.


Eine raumluft-technische Anlage sorgt dort für eine turbulenzarme Verdrängungsströmung rund um den OP-Tisch und damit für die derzeit höchstmögliche Keimarmut im Operationsbereich - auch und gerade unter diesen spezifischen Nutzungsbedingungen.
In Völklingen ist erstmals der Nachweis gelungen, dass die Raumluft-Anforderungen der Hygiene-Klasse Ia auch während der minimal-invasiven Eingriffe eingehalten werden können: Während in anderen Hybrid-OPs deckenmontierte Angiographie-Systeme im Betrieb die Wirksamkeit der Zuluftdecke behindern, arbeitet im Herz-Zentrum Saar der an einem bodenmontierten Roboterarm befestigte Artis zeego von Siemens reibungslos mit der Raumluft-Technik.
„In Parkposition entsprechen zwar auch Hybrid-OPs mit deckenmontierten Angiographie-Systemen den Anforderungen der in der DIN 1946-4 festgelegten Luftreinheits-Klassen für Operationsräume. Doch sobald der medizinische Eingriff eine begleitende Bildgebung erfordert und die Angiographie-Geräte auf ihren Deckenschienen zum OP-Tisch gefahren werden, ist dort eine Störung der Raumluft-Technik unvermeidlich", erklärt der Chefarzt des Herzzentrums, Dr. Helmut Isringhaus. Die Zuluft-Decken seien darauf ausgelegt, möglichen Keimeintrag mit einem gleichmäßigen Luftstrom von den Patienten fernzuhalten. In der höchsten Hygiene-Klasse Ia, wie sie im Hybrid-OP der SHG-Kliniken Völklingen etabliert wurde, sei dabei eine turbulenzarme Verdrängungsströmung erforderlich. Da sich die deckenmontierten Angiographie-Systeme im Betrieb allerdings unmittelbar unterhalb der Zuluftdecke befinden, lösen sie mit der Aufhängung und dem C-Bogen unweigerlich Luftverwirbelungen und somit Störungen aus - die Einhaltung der Anforderungen der Raumklasse Ia ist damit während des medizinischen Eingriffs beeinträchtigt.
Dass dies in Verbindung mit dem innovativen Angiographie-System Artis zeego von Siemens nicht geschieht, haben nun Schutzgradmessungen im neu eingerichteten Hybrid-OP ergeben. Erstmals weltweit wird dort einem Hybrid-Raum unter Nutzungsbedingungen bescheinigt, einen Schutzgrad zu erreichen, der den Anforderungen der Hygiene-Klasse Ia genügt.
Den Patienten in Völklingen kommt dieses besondere Bemühen um eine Reduzierung des Infektionsrisikos in der hygiene-sensitiven Chirurgie bei einer Vielzahl von Eingriffen im Hybrid-OP zugute. Dazu gehören die Trans­katheter-Aortenklappenimplantationen (TAVI), interventionelle Gefäßoperationen oder komplizierte Herzschrittmacher-Eingriffe, die einen herzchirurgischen Stand-by erfordern. Für diese Interventionen fordert die DIN 1946-4 hochreine Raumluft. Dies entspricht der Raumklasse Ia. Das Herz-Zentrum Saar erfüllt diese Anforderung auch im Hybrid-OP eindeutig.

Meist gelesen

Photo
11.12.2024 • ThemenChemie

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto

Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.