

Das Fachmesse-Duo „Schüttgut“ und „Recycling Technik“ hat einen neuen Besucherrekord zu verzeichnen. Gut sechseinhalbtausend Fachbesucher kamen an den zwei Messetagen nach Dortmund. Damit stieg die Besucherzahl um 37% im Vergleich zum Vorjahr. Die Besucher trafen hierbei erstmals auf 450 ausstellende Firmen, um konkrete Projekte zu besprechen, neue Kontakte zu knüpfen und Geschäfte zu tätigen.
Entsprechend positiv fiel die Resonanz der Aussteller aus. Stefan Meyer, Geschäftsführer der Rema Tip Top West: „Die Fachmesse ist mittlerweile Pflichttermin für Anbieter von Schüttgut-Technik und hat sich zur Leitveranstaltung der Schüttgut-Branche entwickelt.“ Michael Hengl, Managing Director Europe Martin Engineering: „Die Messe war für uns ein großer Erfolg.“
Neben den 362 deutschen Ausstellern, waren auch die Messestände der 88 internationalen Firmen gut besucht. Am Ende des ersten Messetages wurde der SES-Award verliehen. Zu den Kriterien für die Auszeichnung gehören die Anzahl der vom Aussteller eingeladenen Besucher, die Klicks auf die Messe-Webseite der Firma sowie die Anzahl der Produkte des Ausstellers auf der selbigen Seite. Der diesjährige Gewinner ist die FTK Förderband Technik Kilian aus Bottrop. Melanie Kilian nahm stellvertretend für die Firma den Preis im Wert von 1.000 EUR entgegen. Der nächste SES-Award wird am 18. Mai 2016 im Rahmen des kommenden Schüttgut-Events, der Solids Russia 2016, in Sankt Petersburg vergeben.
Der zweite Preis, der an diesem Abend an Dr. Reinhard Wöhlbier verliehen wurde, war der neu ins Leben gerufene Deutsche Schüttgut Verdienstpreis (DSVP). „Mit ihm wollen wir eine Person ehren, deren Wirken in der deutschen und internationalen Schüttgut-Industrie deutliche und nachhaltige Zeichen hinterlassen hat“, sagte Stefan Penno, Vorsitzender des Deutschen Schüttgut Industrie-Verbandes und überreichte die Auszeichnung an Dr. Reinhard Wöhlbier, „der seit vielen Jahrzehnten die Schüttgut-Branche prägt wie kein Anderer“.
Messebegleitend fanden auf fünf Vortragsbühnen 100 Vorträge statt. Diese sogenannten InnovationCenter und SolutionCenter sorgten mit Best-Practice Berichten und Fachreferaten von Experten für großen Zuspruch beim Fachpublikum. Darüber hinaus ermöglichten geführte Messe-Rundgänge den Fachbesuchern, sich effizient einen Überblick über das Messeangebot zu verschaffen und sich intensiv über die entsprechenden Produkte und Maschinen zu informieren.
Neben der Ausstellung und den offenen Vortragsforen nahmen sich auch die zwei Kongresse den Messethemen an. So fand erstmals der 6. Urban Mining -Kongress parallel zur Recycling-Technik und der 2. Deutsche Brand- und Explosionsschutzkongress des IND EX parallel zur Schüttgut statt. Die Konferenzen hatten einen starken interdisziplinären Fokus und erhielten positive Bewertungen der Teilnehmer. Die Kongressveranstalter und Easyfairs planen deshalb fest mit der Fortsetzung der Konferenzen im Frühjahr 2017.
Der nächste Termin der Schüttgut und Recycling-Technik Dortmund ist der 10. und 11. Mai 2017.
Meist gelesen

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Strategische Neuausrichtung: Biesterfelds Healthcare-Cluster im Fokus
Interview mit Hartmut Zeller, Global Business Director, Cluster Healthcare, Biesterfeld Spezialchemie