Maßgeschneiderte Systemlösungen für die passende Druckluftqualität



„Druckluftaufbereitung ohne Kompromisse“ versprach Beko Technologies den Besuchern der ComVac in Hannover. Das Neusser Unternehmen legt einen Schwerpunkt auf individuelle Anforderungen und Bedürfnisse von Produzenten unterschiedlicher Branchen. „Mit flexiblen Lösungen sorgen wir dafür, dass diese immer mit der für ihren Prozess passenden Druckluftqualität arbeiten“, sagt Norbert Strack, einer der beiden Geschäftsführer.
Mit dem Metpoint MEQ, einem Gerät zum Erfassen und Virtualisieren von Daten, präsentierte der Spezialist für die Aufbereitung und das Management von Druckluft und Druckgas eine Produktneuerung, die Anwendern zeit- und ortsunabhängig die volle Kontrolle über ihre Anlagen- und Kompressordaten erlaubt. Damit bietet das Unternehmen eine weitere Lösung mit digitalen Vernetzungsmöglichkeiten an. Eine Neuheit im Bereich Messtechnik ist auch der Metpoint MCA, eine kleine mobile Messeinheit. Sie basiert auf dem Messsystem zur Erfassung von Restölgehalt Metpoint OCV compact in Verbindung mit einem Metpoint BDL Datenlogger. Optional können Partikelzähler und Sensorik zur Erfassung von Durchfluss, Drucktaupunkt und Betriebsdruck ergänzt werden. „Unser Ziel ist es, Druckluftanwendungen durch unsere Messtechniklösungen noch transparenter zu machen und Produktionsleiter zu befähigen, fundiertere Entscheidungen zu treffen“, so Strack.
Erweiterungen für höhere Prozesssicherheit und Effizienz
Darüber hinaus haben die Neusser ihre Lösung rund um die Bekokat-Katalysetechnik erweitert. Das Aufbereitungsverfahren eignet sich für hochsensible Anwendungen etwa in der Lebensmittel- oder Pharmaproduktion. Es realisiert eine konstant ölfreie Druckluft mit einem maximalen Restölgehalt von kaum messbaren 0,001 mg/m3. Der in Hannover ausgestellte kleine Bekokat CC-018 bietet Durchflussleistungen von maximal 18 m3. Das Gerät eignet sich z. B. für Labore als Einstieg in die Katalysetechnik, wenn absolut ölfreie Druckluft bei einem kleinen Volumenstrom direkt an der Endanwendung erzeugt werden soll.
Neu vorgestellt wurde in Hannover der warmregenerierende Adsorptionstrockner Everdry, der ab sofort mit der neuen Option Sorbead ECO lieferbar ist. Durch Einsatz eines speziellen Trockenmittels benötigt er eine niedrigere Desorptionstemperatur. Mit einem um 10–15 % gesenkten Energieverbrauch ist der Trockner in der neuen Version noch effizienter als zuvor.
Meist gelesen

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Komplexität der Pharmalogistik steigt
Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Die zentrale Rolle katalytischer Gasreinigung entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich im Wandel: Der Übergang von grauem zu grünem und blauem Wasserstoff stellt neue Anforderungen an die Gasreinigung.

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.