Maßgeschneiderte Systemlösungen für die passende Druckluftqualität

„Druckluftaufbereitung ohne Kompromisse“ versprach Beko Technologies den Besuchern der ComVac in Hannover. Das Neusser Unternehmen legt einen Schwerpunkt auf individuelle Anforderungen und Bedürfnisse von Produzenten unterschiedlicher Branchen. „Mit flexiblen Lösungen sorgen wir dafür, dass diese immer mit der für ihren Prozess passenden Druckluftqualität arbeiten“, sagt Norbert Strack, einer der beiden Geschäftsführer.

Mit dem Metpoint MEQ, einem Gerät zum Erfassen und Virtualisieren von Daten, präsentierte der Spezialist für die Aufbereitung und das Management von Druckluft und Druckgas eine Produktneuerung, die Anwendern zeit- und ortsunabhängig die volle Kontrolle über ihre Anlagen- und Kompressordaten erlaubt. Damit bietet das Unternehmen eine weitere Lösung mit digitalen Vernetzungsmöglichkeiten an. Eine Neuheit im Bereich Messtechnik ist auch der Metpoint MCA, eine kleine mobile Messeinheit. Sie basiert auf dem Messsystem zur Erfassung von Restölgehalt Metpoint OCV compact in Verbindung mit einem Metpoint BDL Datenlogger. Optional können Partikelzähler und Sensorik zur Erfassung von Durchfluss, Drucktaupunkt und Betriebsdruck ergänzt werden. „Unser Ziel ist es, Druckluftanwendungen durch unsere Mess­techniklösungen noch transparenter zu machen und Produktionsleiter zu befähigen, fundiertere Entscheidungen zu treffen“, so Strack.

Erweiterungen für höhere ­Prozesssicherheit und Effizienz
Darüber hinaus haben die Neusser ihre Lösung rund um die Bekokat-Katalysetechnik erweitert. Das Aufbereitungsverfahren eignet sich für hochsensible Anwendungen etwa in der Lebensmittel- oder Pharmaproduktion. Es rea­lisiert eine konstant ölfreie Druckluft mit einem maximalen Restölgehalt von kaum messbaren 0,001 mg/m3. Der in Hannover ausgestellte kleine Bekokat CC-018 bietet Durchflussleistungen von maximal 18 m3. Das Gerät eignet sich z. B. für Labore als Einstieg in die Katalysetechnik, wenn absolut ölfreie Druckluft bei einem kleinen Volumenstrom direkt an der End­anwendung erzeugt werden soll.
Neu vorgestellt wurde in Hannover der warmregenerierende Adsorptionstrockner Everdry, der ab sofort mit der neuen Option Sorbead ECO lieferbar ist. Durch Einsatz eines speziellen Trockenmittels benötigt er eine niedrigere Desorptionstemperatur. Mit einem um 10–15 % gesenkten Energie­verbrauch ist der Trockner in der neuen Version noch effizienter als zuvor.

Anbieter

Logo:

Beko Technologies GmbH

Im Taubental 7
41468 Neuss
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 15.07.2025 • ThemenChemie

Die Zukunft der Chemieindustrie

Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.