Maßgeschneiderte Druckluftlösungen im Anlagenbau


Boge stellt mehrere Kompressoren oder ganze Druckluftlinien in Containern und Grundrahmenanlagen kundenindividuell zusammen.
In Containern oder auf Grundrahmenanlagen kombiniert das Familienunternehmen aus Bielefeld mehrere Kompressoren, Trockner und Filter oder stellt ganze Druckluftlinien je nach Kundenwunsch zusammen: Dadurch entfällt für den Anwender die komplizierte räumliche Planung beim Aufbau eines Druckluftsystems aus mehreren Einzelkomponenten. Container eignen sich zudem für Außengelände – wo sie die Anlagen vor fremdem Zugriff sowie vor extremen Wetterbedingungen wie etwa hohen Minusgraden schützen. Bei Bedarf bietet die Containerhülle dank spezieller Lackierung in aggressiven Umgebungen Schutz vor Korrosion. Wertvoller Platz in Innenräumen und Fertigungshallen bleibt unterdessen frei. Die Anwender erhalten dabei alles aus einer Hand – von der Planung bis zur betriebsfertigen Aufstellung des Containers.
Einen solchen Großauftrag hat der Druckluftspezialist zuletzt für den Betreiber einer Erdgasverdichterstation in Osteuropa erfolgreich abgewickelt. Zwei Schraubenkompressoren, je zwei Kälte- und Adsorptionstrockner und zwei Stickstoffmembrangeneratoren finden Raum in dem 40-Fuß-Sondercontainer – inklusive anforderungsgerechter Verkabelung und Verrohrung. An ihrem Einsatzort stellt die Gesamtanlage Stickstoff und Druckluft zur Verfügung. Den Stickstoff nutzt der Anwender als Spülgas, um Behälter für brennbare Flüssigkeiten sicher zu reinigen. Die Druckluft wird dabei zur Steuerung von Ventilen genutzt. Zwischen der Auftragsvergabe und der Auslieferung nach Osteuropa lag lediglich ein halbes Jahr.
Auf Kundenwünsche eingehen
Sebastian Witthus, Projektmanager Anlagenbau bei Boge, kennt die Anforderungen der Zielbranchen genau: „Besonders in der Öl- und Gasindustrie herrscht eine Vielzahl von Spezifikationen, deren Einhaltung unsere Kunden auch von uns erwarten. Flexibilität ist dabei unser oberstes Gebot: Wir gehen auf die speziellen Anforderungen und Kundenwünsche ein, auch wenn wir unsere Kompressoren dafür manchmal komplett neu planen und aufbauen müssen.“ So kann es sein, dass ein herkömmlicher Kompressor mit einem anderen Motor ausgestattet werden soll. Manche Kunden fordern eine spezielle Edelstahlverrohrung oder eine Verkabelung mit flammwidrigen Kabeln im Container oder sie geben den Einsatz von Komponenten bestimmter Hersteller vor. Oft ändern sich Projektdetails noch während der Abwicklung. Dann wird bspw.die Position elektrischer Anschlüsse wieder umgeplant, damit die gesamte Station am Ende genau so aufgestellt werden kann, wie der Kunde sie braucht.
Meist gelesen

Wissenschaftliche Fakten kreativ verpackt und emotional präsentiert
Interview mit der Chemikerin, Wissenschaftsjournalistin, Fernsehmoderatorin, YouTuberin und Autorin Mai Thi Nguyen-Kim zur Rolle von Wissenschaft in unserer Gesellschaft.

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die Zukunft der Textilindustrie
Textilrecycling: Konzepte und Technologien zur Wiederverwertung von Altkleidern

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).