29.01.2010 • ThemenCO2-EmissionenKlimabilanzLogistik

Klimafreundlicher Paketversand über Ländergrenzen hinweg

DHL Paket Deutschland bietet Geschäftskunden den klimafreundlichen Versand von Paketen auch ins Ausland an. Nach dem Erfolg bei nationalen Paketen erweitert DHL nun den umweltbewussten Service auf grenzüberschreitende Produkte wie Europaket und Weltpaket.

"Mit dem Siegeszug des eCommerce nimmt die Bedeutung des grenzüberschreitenden Handels zu. Gleichzeitig erhöht das wachsende Umweltbewusstsein unserer Geschäftskunden die Nachfrage nach klimaschonenden Transporten. Mit dem GoGreen-Programm unseres Konzerns ist DHL Paket bestens aufgestellt, um der Wirtschaft nun auch klimafreundliche Alternativen beim internationalen Paketversand anzubieten", sagt Jürgen Gerdes, Mitglied des Konzernvorstands Deutsche Post. Gerade bei Transporten ins Ausland treten aufgrund großer Entfernungen und des häufigen Einsatzes von Flugzeugen höhere Umweltbelastungen auf. Genau hier leistet das Klimaschutzprogramm der Deutschen Post DHL einen nachhaltigen Beitrag.

Als erster globaler Logistikdienstleister hat sich die Deutsche Post DHL ein konkretes Klimaschutzziel gesetzt. Bis 2020 soll die Energieeffizienz gegenüber 2007 um 30% verbessert werden - unter anderem durch eine effizientere Steuerung der Verkehrsströme, durch die Modernisierung der Transportflotte und durch Nutzung alternativer Energiequellen. Im Rahmen von GoGreen werden die CO2-Emissionen, die der Konzern erzeugt, berechnet und anschließend durch interne und externe sowie nach international anerkannten Standards zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Das Angebot an klimaneutralen Produkten und Services eröffnet somit auch den Kunden der Deutschen Post DHL die Möglichkeit, die eigene Klimabilanz zu verbessern.

 

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?