Härtetest bestanden


Düchting bietet mit der neuen MCCR-Baureihe auch Pumpen für den Retrofit bestehender Pumpstationen in Kraftwerken.
Die MCCR-Baureihe basiert auf den Pumpen der MCC-Serie, die weltweit im Einsatz sind und auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen eine sehr lange Lebensdauer erreichen. Maßgeblich verantwortlich dafür ist der besondere Werkstoff, aus dem sie gefertigt werden: Medienberührte Bauteile wie Gehäuse und Laufrad bestehen nicht aus hochlegierten Edelstählen oder aus Stahl mit Gummiauskleidung, sondern aus Mineralguss, genauer gesagt aus dem Konstruktionswerkstoff SICcast.
Dieser Werkstoff wird von einem Unternehmen der Düchting-Gruppe erzeugt. Auf der Grundlage eines Siliziumcarbid-Binder-Gemisches werden die Bauteile drucklos in die gewünschte Form gebracht und erhalten anschließend durch Heißhärten ihre hervorragenden Eigenschaften: Sie sind unempfindlich gegenüber Korrosion und weisen eine extrem hohe Härte auf. Darüber hinaus sind sie beständig gegen Abrasion sowie temperaturschock- und stoßunempfindlich.
Mit diesem Eigenschaftsprofil ist der Werkstoff SICcast ideal für Pumpen, die abrasive und/oder korrosive Medien fördern. Der Wittener Pumpenspezialist baut die MCC-Pumpen in elf Baugrößen mit Nennweiten von 400 bis 1000 für Volumenströme bis 20.000 m3/h (bei 6 bar). Neben dem besonderen Werkstoff zeichnet sich diese Pumpenbaureihe u. a. auch durch die hochwirksame Cartridge-Gleitringdichtung Dütec-C aus sowie durch eine wartungsfreundliche Konstruktion: Die komplette Laufradgarnitur kann ausgebaut werden, ohne das Spiralgehäuse aus dem Rohrleitungsverbund zu demontieren.
Kraftwerksbetreiber stellen um
Da zahlreiche Kraftwerksbetreiber vor allem in den USA in der Vergangenheit andere Typen von Absorber-Umwälzpumpen eingesetzt haben und mit deren Lebensdauer nicht zufrieden sind, lag eine Programmerweiterung nahe: Die neue MCCR-Baureihe bietet alle Vorteile der MCC-Serie – bei angepassten Anschlussmaßen für Flansche und Antriebszapfen sowie mit Gesamtabmessungen, die einen Retrofit in vorhandene Pumpstationen ohne sonstige Umbauten ermöglichen.
Ein US-amerikanischer Kraftwerksbetreiber hat eine der ersten MCCR-Pumpen mit SICcast-Gehäuse und -Laufrad probehalber eingesetzt. Die Pumpe ließ sich ohne Veränderung der Umgebungskonstruktion innerhalb kurzer Zeit installieren, u. a. weil Motor, Getriebe und Kupplung unverändert blieben. Nicht nur in diesem Fall konnte die Förderleistung bei gleichem Energiebedarf leicht gesteigert werden. Das führt dazu, dass im Kraftwerksbetrieb häufig auf eine von mehreren Absorberumwälzpumpen verzichtet werden kann. So spart der Anwender Energie. Aufgrund des äußerst geringen Verschleißes und praktisch nicht vorhandener Korrosion bleibt dieser Vorteil über viele Jahre erhalten und trägt so maßgeblich zu einem wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Kraftwerksbetrieb bei.
Nachdem die Retrofit-Pumpe aus Mineralguss ein Jahr lang ohne Ausfälle oder Verschleißerscheinungen unter den widrigen Bedingungen der Rauchgasentschwefelung gearbeitet hatte, entschloss sich der Betreiber, sukzessive alle Absorber-Umwälzpumpen im Kraftwerkspark auf die MCCR-Baureihe umzustellen. In anderen Fällen konnten auch Pumpen der MCC-Baureihe mit SICcast-Gehäuse und -Laufrad für den Retrofit bestehender Pumpenstationen verwendet werden.
Anbieter
Düchting Pumpen GmbH & Co. KGWilhelm-Düchting-Str. 22
58453 Witten
Meist gelesen

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Best Practices für mehr Rezyklat im Auto
Die End-of-Life Vehicle Regulation (ELV) soll Automobilhersteller in der EU ab 2030 dazu verpflichten, 25 % der Kunststoffe in neuen Fahrzeugen aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) zu beziehen.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024