Flexibel durch die Krise


Besonders in Krisenzeiten suchen Chemie- und Pharmaindustrie flexible Modelle zur Organisation der Wertschöpfungskette. Durch Outsourcing der Logistik kann auf notwendige Veränderungen im Prozessmanagement reagiert werden. Dabei profitieren die Unternehmen von einer hohen Zeit- und Kostenersparnis und können sich so besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Auf die neuen Anforderungen haben Logistikdienstleister mit einer erweiterten Angebotspalette reagiert und erheblich investiert. Der Kontraktlogistiker Greiwing bietet beispielsweise am Duisburger Hafen eigene Reinräume, geschultes Fachpersonal und eine leistungsfähige Infrastruktur aus bundesweiten Standorten, einem modernen Fuhrpark dazu der Erfahrung von namhaften Verladern wie Lanxess oder Cargill.
„Die Kernkompetenz eines Logistikers besteht schon lange nicht mehr nur darin, die Ware von A nach B zu transportieren", erklärt Greiwing Geschäftsführer Klaus Beckonert. Moderne Kontraktlogistikunternehmen seien in der Lage den Kunden ein breites Dienstleistungsportfolio anzubieten, wodurch dieser Zeit und vor allem Geld spare. So kann auch Logistiker Greiwing aus dem westfälischen Greven mit seinen mittlerweile zehn Standorten eine optimale Infrastruktur für Outsourcing und Kontraktlogistik bieten.
Am Standort Duisburger Hafen z.B. besitzt das Unternehmen einen eigenen Reinraum, Reinigungsanlagen, Lager- und Umschlagflächen sowie geschultes Fachpersonal. Deshalb wird der Standort stetig erweitert, alleine im letzten Jahr wurden zusätzliche 23.000 m³ Lager- und Umschlagflächen sowie eine weitere Siloreinigungsanlage errichtet. „Unsere kompetenten Mitarbeiter, die sauberen Fahrzeuge und das moderne Equipment sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Kontraktlogistik im Chemie- und Pharmabereich", erklärt Klaus Beckonert.
Hohe Hygienestandards
Schon die kleinsten Unreinheiten in der Lieferkette können gerade in der Chemie- und Pharmaindustrie großen Schaden anrichten und Kosten verursachen. Daher sei auch ein Reinraum ideal, um verschiedenste Stoffe wie Granulate aber z.B. auch Food- und Pharma-Ingredients zu verarbeiten, meint Beckonert.
Ein Reinraum bietet hierfür optimale Bedingungen. Es wird unter Ausschluss störender Faktoren nach höchsten Reinheitsstandards gearbeitet, die sowohl ISO 22000:2005, GMP als auch HACCP entsprechen. Für Unternehmen ist die Installation eines eigenen Reinraums mit hohen Kosten und großem Personalaufwand verbunden. „Gerade hier macht Outsourcing Sinn, durch die Auslagerung der Prozesse kann flexibel, kostengünstig und zeitnah agiert werden", weiß Beckonert.
Auch beim Transport von chemischen oder pharmazeutischen Stoffen müssen höchste Hygienestandards eingehalten und die Auflieger der Flotte rückstandslos sauber sein. Das gewährleistet Greiwing in Duisburg mit den zwei modernsten Waschstraßen Deutschlands.
Für Beckonert ist der Transport einer der sensibelsten Bereiche im Produktionsprozess: „Um die hohen Standards zu gewährleisten, arbeiten an unseren Standorten nur ausgewählte Facharbeiter, diese müssen regelmäßig Schulungen besuchen und werden sowohl intern als auch extern auditiert." An einigen Standorten gäbe es daher mehr Chemie-Facharbeiter als Kraftfahrer, denn nur geschultes Personal kann ein hohes Maß an Verständnis für die geforderten Qualitäts- und Hygienestandards entwickeln.
Die hohen Hygienestandards belegen zudem Zertifizierungen nach DIN ISO 9001:2008 sowie die Abnahme nach SQAS Road and Tank Cleaning (Safety & Quality Assessment System und GMP Food Contact).Darüber hinaus ist das Unternehmen Mitglied im DVTI (Deutscher Verband für Tankinnenreinigung) und befugt, für die durchgeführten Reinigungen das ECD (European Cleaning Document) auszustellen. Dieses Zertifikat ist europaweit anerkannt und attestiert eine rückstandsfreie Sauberkeit des Fahrzeugs nach erfolgter Reinigung. Auch hier profitieren die Verlader von der technischen und personellen Ausstattung von Greiwing.
Ein weiterer Vorteil des Logistikzentrums in Duisburg ist die zentrale Lage und die Möglichkeit des intermodalen Containerumschlags auf Binnenschiff, Bahn oder Lkw, dadurch wird der Duisport zu einem wichtigen Hub, besonders für die ARA-Häfen. Mit dieser besonderen Infrastruktur, kann den Kunden Flexibilität, Sicherheit und höchste Sauberkeit gewährleistet werden.
Weiterer Ausblick
Auch wenn die unsichere Situation der Weltwirtschaft die Erwartungen in der Chemie- und Pharmaindustrie trüben, so ist die Nachfrage nach Outsourcing-Lösungen und Kontraktlogistik weiterhin hoch. Die Einsparpotentiale sind groß und gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, flexibel auf ungeahnte Entwicklungen zu reagieren. Hierzu Klaus Beckonert: „Wir wollen auch in problematischen Phasen unseren Kunden helfen und mit ihnen gemeinsam wachsen." Deshalb will Greiwing auch in diesem Jahr weiter investieren, um seine Infrastruktur noch interessanter zu gestalten.
Anbieter
Greiwing logistics for you GmbHCarl-Benz-Str. 11 -15
48268 Greven
Deutschland
Meist gelesen

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Engagagement für eine bessere Chemie
Interview mit Stefan Brejc, Global Vice President im Segment Coatings & Adhesives bei Clariant

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024