22.08.2014 • ThemenMachiavelliNaomi OreskesErik M. Conway

Die Machiavellis der Wissenschaft

Die Machiavellis der Wissenschaft

Der Plot ist hollywoodreif, die Geschichte so skandalträchtig wie bestürzend: Eine Handvoll Forscher leugnet, manipuliert und diskreditiert anerkannte wissenschaftliche Tatsachen wie den Klimawandel oder den Zusammenhang zwischen dem Rauchen und gesundheitlichen Risiken. Doch „Die Machiavellis der Wissenschaft" ist kein fiktiver Roman, sondern berichtet von der Realität. In den USA sorgte das Buch von Naomi Oreskes und Erik M. Conway für Furore und wurde zum Bestseller. Sie erzählen vom Kampf gegen Fakten von lancierten Kampagnen und über den Handel mit dem Zweifel, über die Manipulation der Medien und die Diffamierung Einzelner. Die USA lehnten als einzige Industrienation die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls ab und verhinderten so wichtige Schritte des Klimaschutzes.

Die Machiavellis der Wissenschaft
Das Netzwerk des Leugnens
von Naomi Oreskes und Erik M. Conway
280 Seiten, 24,90 €
ISBN 978-3-527-41211-2

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.