03.11.2017 • ThemenCITplus 11/2017DOI

Butadien-Telomerisierung

Die Telomerisierung von 1,3-Butadien mit Methanol ist der Schlüsselschritt einer kommerziellen Syntheseroute für die Produktion von 1-Octen. Schwachstelle ist die Zersetzung des mit Triphenylphosphin modifizierten Palladium-Katalysators, die hohe Kos­ten verursacht. Als Ergebnis einer konzeptionellen Designstudie wurde ein alternativer, homogen katalysierter Prozess entworfen mit einem 1,3-Dimesityl-imidazol-2-yliden modifizierten Palladium als Katalysator. Dieser Katalysator ist wesentlich kostengünstiger und benötigt weniger Energie für den Trennprozess. Insgesamt liegen die Betriebskosten für diesen Prozess um 75 % niedriger als beim herkömmlichen. Allerdings liefen Versuche in einer Pilotanlage nicht stabil, vermutlich aufgrund einer Präzipitation des Katalysators.

Kontakt
DOI: 10.1002/cite.201700055
Wolfgang Marquardt, Aachener Verfahrenstechnik – Process Systems Engineering, Aachen
w.marquardt@fz-juelich.de

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
• 14.05.2025 • ThemenLogistik

Komplexität der Pharmalogistik steigt

Kann man an der Entwicklung der Pharmalogistik ablesen, welche wesentlichen Fortschritte die Pharmaforschung in den letzten Jahren gemacht und wie sich der Vertrieb pharmazeutischer Produkte verändert hat?

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen