
Kontinuierliche Verbesserung oder kontinuierliche Enttäuschung?
CHEManager sprach mit Conor Troy, Conor Troy Consulting, über den OpEx-Index, der als Benchmark für Operational-Excellence-Projekte und Best-Practice-Beispiele dient.
CHEManager sprach mit Conor Troy, Conor Troy Consulting, über den OpEx-Index, der als Benchmark für Operational-Excellence-Projekte und Best-Practice-Beispiele dient.
Connected Lean ist eine wertgetriebene und wertorientierte Methode, um Verschwendung, Lücken in der Strategie und Schwierigkeiten im Prozess zu beseitigen.
Im OpEx-Forum, das am 18.+19.11.2020 virtuell über die Bühne geht, diskutieren Spitzenkräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über Können, Wissen und Vertrauen.
Die überwiegende Zahl der großen Unternehmen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie haben in den letzten Jahren Optimierungsprogramme etabliert und damit durchaus viel erreicht. Die Frage muss dennoch lauten: ist wirklich alles Potential schon erkannt, hat es sich schon voll umsetzen lassen, leben diese Programme noch, entwickeln sie sich weiter und werden immer wieder mit neuen Impulsen genährt?
Das OpEx-Forum bringt Führungskräfte aus der Prozessindustrie zusammen, um Wissenstransfer und kreative Ideen für Operational Excellence zu generieren.
Conor Troy beantwortet im Interview die Frage, wie mit der Kombination von Lean und Digital in komplexen Produktionssystemen Optimierungspotenziale zu erkennen sind.
Während Chemiestandorte in den USA und Nahost von ihrem natürlichen Rohstoffzugang profitieren, um Wachstum und Profitabilität zu steigern, müssen die Europäer sich anderer Wachstums- und Profitabilitätshebel bedienen wie z.B. dem Aufbau von technologie- und innovationsorientierten Produktportfolios und dem Erreichen neuer Leistungsniveaus in den operativen Abläufen.