
Bahnbrechende Innovationen für die Arzneimittelforschung
Quantro Therapeutics ist ein Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger, auf bislang therapeutisch nicht oder nur schwer zugänglicher Transkriptionsfaktoren abzielender Krebstherapien.
Quantro Therapeutics ist ein Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger, auf bislang therapeutisch nicht oder nur schwer zugänglicher Transkriptionsfaktoren abzielender Krebstherapien.
„Sicherheit und Geschwindigkeit: Clariants Entscheidung für eine eigene GenAI-Plattform“
Biesterfelds Cluster Consumer verfolgt neue Geschäfts- und Wachstumschancen. Interview mit Bettina Heick, Global Business Director, Cluster Consumer, Biesterfeld Spezialchemie
Auf dem Weg in eine klimaneutrale Produktion setzt Currenta auf erreichbare Zwischenziele. Interview mit Hans Gennen, COO, Currenta
Hans Joachim Machetanz, TÜV Süd Chemie Service, und Ferdinand Neuwieser, TÜV Süd Industrie Service, über die Fusion der beiden Dienstleistungsbereiche unter dem Dach der TÜV-Süd-Gruppe.
Interview mit Fernando Cruzado, Vice President und Industry Lead Chemie, und Holger Peterkord, Senior Principal und Capex Practice Lead, Efeso Group
Um den regulatorischen und strategischen Anforderungen in der Nachhaltigkeitstransformation gerecht werden zu können, brauchen Unternehmen präzise Emissionsdaten.
Interview mit Alice Kirchheim vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Als eines der führenden Pharma-Consulting und -Engineering Unternehmen in Europa ist die TTP Group mit der Tochtergesellschaft Pharmaplan auf integrierte und ganzheitliche Planung und Realisierung von Gebäuden und Anlagen für Pharma-, Biotechbranche spezialisiert.
Amensio entwickelt innovative Sensortechnik für das einfache und mobile Messen in bewegten Flüssigkeiten.
Welche Antriebstechnologie ist wirklich nachhaltig? Es kommt darauf an, erklärt VDI-Präsident Lutz Eckstein im CHEManager-Interview.
„Wir brauchen eine überzeugenden Business Case für die große Transformation“, sagt Julia Schlenz, Vorstandsvorsitzende von Dow Deutschland, im Interview.
Das Aachener Start-up BioThrust hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Stammzelltherapie für jedermann zugänglich zu machen.
Nur wenige Unternehmen bieten weltweit Beschichtungen von Tankinnenräumen an. Eines davon ist Cotac in Antwerpen, eine Tochtergesellschaft von Hoyer.
Andreas Mattern von Syntegon spricht über aktuelle Trends in der Pharmaproduktion und die besondere Rolle von Maschinenbauern bei Digitalisierung, Robotik und Nachhaltigkeit.
Dechema-Geschäftsführer Andreas Förster über die Rolle von Chemietechnik und Biotechnologie für die Transformation zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Industrie.
Interview mit Klaus Wittstock, Director Industry Affairs, BASF, und stellv. Vorstandsvorsitzender, PlasticsEurope Deutschland
Stichwort: Doppelquote - Für eine Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft sollten die Anreize für das Verpackungsrecycling angehoben und technologieoffen ausgestaltet werden.
Brüggemann entwickelt Reduktionsmittel und Recyclingadditive für nachhaltige Prozesse und Produkte
Die Elektrifizierung chemischer Prozesse wird einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Chemieindustrie leisten. Der Aufwind, den die Elektrolyse zurzeit erfährt, wird durch Werkstoffe, die über die passenden Eigenschaften verfügen, langfristig zum Erfolg führen.
Interview mit Daniela Pufky-Heinrich, Abteilungsleiterin Technologieökonomik und -management im Fraunhofer IMW in Leipzig
Von Datenwissenschaft bis KI: Evoniks innovative Digitalstrategie
Peter S. Zornio, Chief Technology Officer von Emerson, spricht im CHEManager-Interview über Trends der Boundless Automation, KI und Cybersecurity
Gerald Dollberger, Director de Business Line Automation bei Zeta und Geschäftsführer bei Sigma, spricht im CHEManager-Interview über aktuelle Trends im Pharma-Engineering.
Das Leipziger Technologie-Start-up EnaDyne präsentiert eine revolutionäre Reaktortechnologie, die auf kaltes Plasma setzt, um nachhaltige Grundchemikalien und Treibstoffe zu produzieren – eine Innovation, die CO2 mit minimalem Energieaufwand nutzbar macht und den Weg zu einer effizienten und profitablen Kohlenstoffkreislaufwirtschaft ebnet.
Interview mit Jacek Polewski, Global Business Director für den Cluster Industrial, Biesterfeld Spezialchemie
Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, der Einsatz nachwachsender Rohstoffe und die Bekämpfung der Mikroplastikverschmutzung sind auch in der Beschichtungsindustrie wichtige aktuelle Themen.
Die Chemieausstellung des Deutschen Museums weckt Neugier über spannende Alltagsphänomene
Interview mit Frank Schneider zu den aktuellen Trends in den Zielmärkten für Coatings & Constructions
Xaver Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Profibus Nutzerorganisation, erläutert die Bedeutung von MTP, Profibus, Profinet, Omlox und IO-Link für die Prozessindustrie.
Die (Mikro-)Plastikverschmutzung ist ein weltweites Problem. Die Herausforderung ist es, globale Lösungen zu finden und umzusetzen. Politische Resolutionen sind notwendig, aber nicht ausreichend. Auch Materialinnovationen müssen zur Problemlösung beitragen.
Innovationsökosysteme sind für alle Industriebereiche geeignet. Aber das Potenzial dieser Grundidee ist in der chemischen Industrie noch nicht gehoben. Die deutsche Chemieindustrie sollte sich jetzt mit dieser Thematik beschäftigen, um zukunfts- und innovationsfähig zu bleiben, so Thorsten Posselt, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IMW.
Schnelles Screening allein reicht nicht für mehr Effizienz in der Katalyseforschung. Es gilt, den gesamten Forschungsprozess zu optimieren. Hier liegt das besondere Know-how des Heidelberger Unternehmens HTE.
Interview mit Florian Siedenburg, Geschäftsführer von Ecocool.