
Wirtschaft braucht biologische Vielfalt
Ökosysteme und Artenvielfalt stehen weltweit unter Druck – das birgt auch hohe Risiken für Unternehmen.
Ökosysteme und Artenvielfalt stehen weltweit unter Druck – das birgt auch hohe Risiken für Unternehmen.
Die Industrie entdeckt immer mehr Möglichkeiten des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI). Bei der Implementierung und Nutzung von KI in der Chemiebranche stehen viele Unternehmen vor ähnlichen Aufgaben und Herausforderungen, die noch zu lösen sind.
Mit einer durchdachten Ammoniak-Strategien können Chemieunternehmen ihre Klimaziele leichter erreichen und zugleich neue Märkte erschließen.
Viele Chemieunternehmen stehen momentan am Scheideweg. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen sie mehr, gezielter und mutiger investieren.
Die Herausforderungen eines sich ständig weiterentwickelnden Unternehmens zu meistern, gehört seit jeher zum Alltag eines jeden Chemieunternehmers. Mitten im intensiven Wettbewerb und in einem hochkomplexen Betriebsumfeld ist dies sogar noch wichtiger für den Erfolg.
Unternehmen der Agrochemie müssen mit sinkenden Absatzmengen bei klassischen Produkten rechnen.
Unternehmen der Agrochemie müssen mit sinkenden Absatzmengen bei klassischen Produkten rechnen.
Europäische Industrieunternehmen unterschätzen den wahrgenommenen Wert der Dekarbonisierung bei Kunden und Verbrauchern.
Digitale Tools und Datenanalyse helfen, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen.
Die "Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit – Auf dem Weg zu einer schadstofffreien Umwelt" ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Wachstumsstrategie "Green Deal" und des "Zero-Pollution Action Plan", der 2021 ansteht.
Nutzen Chemieunternehmen sog. grünen Wasserstoff zur Elektrifizierung ihrer Anlagen oder als Ersatz für fossile Rohstoffe in der Produktion, können sie ihren CO2-Ausstoß stark senken.
Das Leitmotiv der Zirkulären Wirtschaft bedeutet einen Paradigmenwechsel für Wirtschaft und Gesellschaft: Das Denken in Kreisläufen und Systemen löst das lineare Denken (produzieren; nutzen; wegwerfen) ab. Hierdurch soll – so das Konzept - die ökonomische Entwicklung einerseits von der Umweltbelastung durch einen erhöhten Rohstoffverbrauch andererseits entkoppelt werden. Wohlstand und intakte Umwelt stehen dann nicht länger im Widerspruch.
Die chemische Industrie sieht sich zunehmender Bedrohung ihrer traditionellen Geschäftsmodelle ausgesetzt.