
Chemiekonjunktur – Europäische Chemie erreicht Talsohle
Der Weg aus der Krise hinaus bleibt schwierig und lang.
Der Weg aus der Krise hinaus bleibt schwierig und lang.
Weniger ist mehr – so könnte das Zukunftskonzept der Chemie lauten.
Interview mit Peter Greven über die Herausforderungen der Gegenwart und seinen Plänen für die Weiterentwicklung des Unternehmens.
Mit Mark Maurer holt sich Loxxess Pharmaexpertise in die Geschäftsleitung.
Jedes vierte Vorstandsmitglied in den Top-20-Chemieunternehmen Deutschlands ist eine Frau.
Die Landwirtschaft steht vor einem zentralen Zielkonflikt: sie soll die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung mit einem effizienten Einsatz von Saatgut, Pflanzenschutz- und Düngemitteln gewährleisten und gleichzeitig Biodiversität, Klima- und Naturschutz fördern.
Mädchen können kein Mathe – Stereotype wie diese und ein Mangel an Vorbildern tragen dazu bei, dass sich nur wenige Frauen für eine Karriere in MINT-Berufen entscheiden.
Covestro-CIO Walter Grüner sieht Digitalisierung als einen wesentlichen Baustein in der Unternehmensstrategie, um den Leverkusener Hersteller von Polymerwerkstoffen vollständig auf die Kreislaufwirtschaft auszurichten.
Mit einer Enterprise-Plattform für Plant Process Management können die Daten, Dialoge und Abfragen so weit reduziert werden, dass nur die für den Mitarbeiter relevanten Kerninformationen übrigbleiben. So lassen sich Prozesse, Ressourcenplanung und auch die Aufwände effizienter bearbeiten und erledigen.
Nutzung künstlicher Intelligenz zur Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion.
Silvia Ramalli hat seit dem 1. Mai 2023 die Position der CFO bei Gamma Chimica übernommen.
Businesskontakte und persönlicher Erfahrungsaustausch zwischen Fach- und Führungskräften mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund.
Eine Studie des japanischen Technologieunternehmens Asahi Kasei zeigt: Das allgemeine Verständnis von Nachhaltigkeit wird zunehmend komplexer.
Die gravierenden Auswirkungen werden auch für die Wirtschaft immer spürbarer. Das Bruttoinlandsprodukt könnte bis 2050 bis zu 1,8 % sinken.
Boehringer Ingelheim betrachtet Digitalisierung und Datentransformation als strategischen Wettbewerbsfaktor – und Data Science und Artificial Intelligence als echte Gamechanger.
Die Chemie- und Life-Sciences-Branche gehört zu den Vorreitern, wenn es darum geht, den Megatrend Nachhaltigkeit bei ihren Stakeholdern zu kommunizieren.
VAA-Frühjahrstagung der Aufsichtsräte befasst sich mit der Bedeutung der Nachhaltigkeitsregulierung und der ESG-Taxonomie der EU für die Arbeit von Aufsichtsräten.
Angesichts steigender Energiepreise und zunehmender Nachhaltigkeitsanforderungen werden immer mehr Industrieunternehmen selbst zu Produzenten von grünem Strom.
Im Mitteldeutschen Chemiedreieck soll ein neuer Anlagenbauer für Biokunststoffe entstehen: Der Kunststoffcompoundeur Exipnos und der Anlagenbauer Glacon Technologie planen ein Gemeinschaftsunternehmen, das Produktionsanlagen für den Kunststoff Polybutylensuccinat (PBS) entwickelt und baut, sagt Exipnos-Geschäftsführer Peter Putsch gegenüber CHEManager.
Europas Chemieindustrie ist mehr und mehr dem Einfluss aktivistischer Investoren ausgesetzt.
Der deutsche Chemiehandel hat sich im Jahr 2022 als solider Partner von Lieferanten und Kunden bewährt.
Interview mit Annegret Vester, Chief Sustainability Officer bei CHT, über die Entwicklung der Nachhaltigkeitsagenda
Ein starkes Europa ist eine wichtige geopolitische Rahmenbedingung, damit Deutschland ein florierender Industriestaat bleibt. Wirtschaftsexperte Professor Bert Rürup im Interview mit CHEManager.
Die Aufhebung der Null-Covid-Politik im Dezember 2022 beschleunigte das Wachstum in China.
BASF eröffnet neues Zentrum für Wartungs-, Reparatur- und Überholungsservice von DeoxoTM Ozon- sowie Ozon-/VOC-Katalysatoren für Flugzeuge in Schanghai.
Nach dem Produktionseinbruch in der chemischen Industrie im vierten Quartal 2022 hat sich der Blick in die Zukunft der Branche aufgehellt.
Entscheidungen treffen in einer volatilen Zeit – unter dem Druck von Regularien und in der Balance zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen
Der Darmstädter Plexiglas-Hersteller Röhm ist Materialzulieferer von zahlreichen Kunden rund um den Globus. Die unter hohem Energieeinsatz hergestellten Produkte werden in der Bau-, Automobil- oder Elektronikindustrie eingesetzt. Hans-Peter Hauck, COO von Röhm, erläutert die derzeitigen Herausforderungen für das Unternehmen.
Als Meilenstein für die grüne Transformation der europäischen Chemieindustrie wurde Anfang Februar der Transition Pathway (TP) durch die EU-Kommission vorgestellt.
Quentic berichtet über Umsatzsteigerung und Ausbau der Kundenbasis auf über 900 Unternehmen in ganz Europa und darüber hinaus.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im vierten Quartal 2022 ihre Talfahrt fortgesetzt. Die Produktion brach weiter ein und die Kapazitäten waren nicht ausgelastet.
Zwischen Rohstoffmangel, Effizienzfortschritten und dem Streben nach Nachhaltigkeit.
Brenntag hat den Erwerb eines weiteren Werks in Südafrika bekannt gegeben, spezialisiert auf Lösungen für die Wasseraufbereitung.
Grüne Alltagsprodukte können schon heute einen wichtigen Beitrag leisten, um klimaneutral zu werden und die Umwelt besser zu schützen. Um Alltagsprodukte grün zu machen, müssten die Treibhausgasemissionen in diesen Produkten stark reduziert werden. Dies ist technisch heute schon machbar – aber nicht für alle Produkte und alle Unternehmen gleichzeitig.
Im Jahr 2021 trat das neue Patentgesetz in Kraft. Es stellt eine wesentliche Stärkung des Schutzes vor Patentverletzungen dar.