03.07.2015 • Produkte

"Grüner" Kautschuk unter der Lupe

Lanxess hat untersucht, wie der CO2-Fußabdruck bei der Verarbeitung „grüner“ Kautschuke weiter gesenkt werden kann. Wer sog. „grüne“ Gummiartikel entwickeln möchte, kann mit dem EPDM-Kautschuk Keltan Eco bereits auf eine Alternative zu klassischen Synthesekautschuken aus fossilen Rohstoffen zugreifen. Experten des Unternehmens haben nun untersucht, mit welchen Weichmacherölen und Füllstoffen dieser biobasierte Kautschuk kombiniert werden kann, um den „Carbon-Footprint“ der daraus produzierten Compounds noch weiter zu verbessern.

Die Forscher kommen zu sehr konkreten Ergebnissen: Sie stellen z. B. eine Dichtung für den Einsatz in Automobilen auf der Basis von schwefelvulkanisiertem EPDM vor, die zu 90 % aus nachhaltigen Komponenten besteht und in den technischen Eigenschaften ihren klassischen Pendants weitgehend gleicht. „In vielen Fällen enthalten EPDM-Produkte bis zu vier Mal mehr Zugaben – etwa Füllstoffe und Öle – als Kautschuk“, erläutert Martin van Duin, Gummi-Experte im Geschäftsbereich High Performance Elastomers von Lanxess. „Unsere Keltan Eco-Varianten aus Ethylen, das aus biobasierten Rohstoffen produziert wird, sind daher ein wichtiger Baustein in der Entwicklung "grüner" Gummiartikel – aber nur einer von vielen. Da die Verbesserung der Nachhaltigkeit unserer Produkte eines der wichtigsten Ziele bei Lanxess ist, haben wir uns nun auch eingehend mit den Möglichkeiten und technischen Randbedingungen des "grünen" Compoundings mit Keltan Eco befasst.“ 

Anbieter

LANXESS Deutschland GmbH

Kaiser-Wilhelm-Allee 40
51369 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.