22.05.2013 • Produkte

Effiziente Chloralkali-Soleaufbereitung

Lanxess hat seine bewährte Ionenaustauscher-Palette Lewatit um eine neue Generation von feindispersen Typen erweitert. Mit solchen monodispersen, makroporösen Chelatharzen kann die Sole-Aufbereitung bei der Chloralkali-Elektrolyse nach dem Membranverfahren wesentlich effizienter gestaltet werden. Zudem lässt sich einer Beschädigung der immer empfindlicheren Membranen der neuesten Generationen wirkungsvoll vorbeugen. Der entscheidende Unterschied der neuen im Vergleich zu den bisher angebotenen Harztypen besteht im Perlendurchmesser. Dieser beträgt bei den MDS (MonoDispers Small)-Typen, etwa Lewatit MDS TP 208, lediglich 390 µm und liegt damit rund 40 % unter dem des ebenfalls monodispersen Typs Lewatit MonoPlus TP 208. Als Folge dieses Unterschieds zeichnen sich die MDS-Typen durch eine verbesserte Kinetik, einen höheren Regeneriergrad und eine deutlich erhöhte totale wie auch nutzbare Kapazität speziell für Erdalkali-Kationen aus. Dabei verfügen sie über eine optimale mechanische und osmotische Stabilität.
Barium- und Strontiumionen werden aus der Sole besonders effizient abgeschieden. Wegen der bei vielen anderen Harzen geringen Selektivität und der langsamen Austauschkinetik ist dies besonders bemerkenswert. Daneben bindet das Chelatharz auch die leichteren Elemente der Erdalkali-Gruppe, also Calcium und Magnesium. Die verbesserten Abscheideraten stellen einen wichtigen Vorteil dar, weil der reduzierte Schlupf dazu beiträgt, die Lebensdauer der Elektrolysemembranen zu steigern. In dieser Hinsicht nehmen die MDS-Harze bereits die kontinuierlich fortschreitende Membranentwicklung ein Stück vorweg, weil dabei die Konzentrationstoleranzen für Erdalkali-Ionen in Zukunft voraussichtlich weiter sinken werden.

Viele ökonomische Vorteile

Harze der MDS-Reihe erschließen eine ganze Reihe ökonomischer Vorteile für den Elektrolysebetreiber, die vorrangig auf folgenden Effekten beruhen:

  • höhere Lebensdauer der Membranen und des Harzes,
  • geringere Betriebskosten durch geringeren Regeneriermittelbedarf und Abwasserreduktion,
  • höhere Zykluszeiten des Harzes,
  • höherer Durchsatz bei der Sole-Aufbereitung.

In Deutschland werden die neuen Harztypen seit kurzer Zeit bereits großtechnisch mit Erfolg eingesetzt.

 

Anbieter

LANXESS Deutschland GmbH

Kaiser-Wilhelm-Allee 40
51369 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
18.11.2024 • Produkte

Heraeus Precious Metals führt neue Marke für Wasserstoffsysteme ein

Heraeus Precious Metals gab zum Auftakt der European Hydrogen Week 2024 die Einführung von Actydon bekannt, der neuen Marke seiner Business Line Hydrogen Systems. Actydon bietet ein umfängliches Portfolio an Edelmetallprodukten und -dienstleistungen für die verschiedenen Anwendungen in der Wasserstoffindustrie und ermöglicht es Heraeus Precious Metals, die Kunden der Wasserstoffindustrie bestmöglich zu unterstützen.

Photo
17.12.2024 • Produkte

SAP Green Ledger allgemein verfügbar

SAP hat die allgemeine Verfügbarkeit von SAP Green Ledger bekannt gegeben, dem weltweit umfassendsten System zur CO2-Bilanzierung, das direkt mit den Finanzdaten von Unternehmen verknüpft ist.