Zertifizierte Fortbildung für den Aufsichtsrat

Zertifizierte Fortbildung für den Aufsichtsrat

Der Trend zur Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit ist unverkennbar. Der mitbestimmte Aufsichtsrat ist zwar wesentlicher Bestandteil der industriellen Beziehungen in Deutschland, allerdings hat sich die Aufsichtsratstätigkeit stark verändert. Die Tätigkeit im Aufsichtsrat ist inzwischen eine Funktion, in der sehr viel Erfahrungswissen, zugleich aber auch großes theoretisches Know-How eingebracht werden muss.

Der VAA bietet in Kooperation mit der Europäischen Fernhochschule Hamburg einen staatlich zertifizierten Lehrgang für Mandatsträger im Aufsichtsrat an. Der Lehrgang dauert sechs Monate. Er kombiniert Selbst- und Präsenzstudium, ergänzt um ein Tutorial am Online-Campus der Euro FH. Damit schafft der Verband ein einmaliges und zentrales Angebot der Qualifizierung für Aufsichtsräte.

VAA-Mitglieder können durch das Zertifikat belegen, dass sie über das erforderliche rechtliche und wirtschaftliche Wissen verfügen, um das Aufsichtsratsamt qualifiziert wahrzunehmen. Der VAA erweitert damit sein Schulungsprogramm für Aufsichtsratsmitglieder um eine wesentliche Komponente.

Der Lehrgang enthält die Module Rechnungswesen, Unternehmensfinanzierung, Risikomanagement, Corporate Governance und Gesellschaftsrecht und endet mit einem Seminar einschließlich eines abschließenden Leistungsnachweises. Die Studiengebühren belaufen sich auf insgesamt 1.470 € und sind für Aufsichtsratsmitglieder steuerlich absetzbar.

Neben der Zielgruppe der Aufsichtsratsmitglieder und -kandidaten wendet sich der Lehrgang auch an Betriebsratsmitglieder. Die Inhalte sind für all jene wesentlich, die ein Unternehmen verstehen wollen, um es kontrollieren zu können. Sie kommen auch der Beratungsfunktion des Aufsichtsrats zu Gute.

Außertarifliche Angestellte und leitende Angestellte sind prädestiniert dafür, aufgrund ihrer Vernetzung und ihrer vertieften Unternehmenskenntnis Aufsichtsratsmandate wahrzunehmen. Sie bringen besonderes Fachwissen in diese beratende Kontrolltätigkeit ein und können in Zukunft als Teilnehmer des neuen Lehrgangs ihre Kompetenz in Bezug auf wirtschaftsrechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen durch das Zertifikat belegen.

Bewerbungs-Check: Was kommt an?

Der neue VAA-Bewerbungs-Check erweitert das Serviceangebot des Verbandes an entscheidender Stelle: Dem Berufseintritt. Der Bewerbungs-Check ist branchenspezifisch, zielgenau und steht VAA-Mitgliedern zu exklusiven Konditionen zur Verfügung.

Die Bewerbung ist für viele Absolventen von Master- oder Promotionsstudiengängen neues Terrain. Die eigenen Stärken anzupreisen liegt nicht jedem. Es muss aber sein, will man die Weichen für die eigene Karriere richtig stellen.

Die Bewerbung soll die Tür zum Vorstellungsgespräch öffnen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie die Bewerbung auf Entscheidungsträger wirkt. Sind die Stärken und Erfahrungen in der Bewerbung wirkungsvoll hervorgehoben? Kommen die Berufsvorstellungen und die Motivation positiv zum Ausdruck? Welchen Eindruck hinterlässt das Bewerbungsfoto?

Der VAA bietet an, die Bewerbung durch die Diplom-Pädagogin und Diplom-Psychologin Monika Puls-Rademacher prüfen zu lassen. Als erfahrener Personalprofi ist sie verantwortlich für die Personalentwicklung einer Konzerngesellschaft und berät Vorgesetzte und Mitarbeiter in allen Fragen der Potenzialanalyse und Personalentwicklung.

Des Weiteren verfügt sie über langjährige Branchenkenntnisse in der chemisch-pharmazeutischen Industrie und bietet freiberuflich Bewerbungscoaching an. Für Mitglieder kostet der professionelle Bewerbungs-Check 39 €, Nicht-Mitglieder zahlen 49 €. Mit dem Check können Bewerber Optimierungsmöglichkeiten in ihrer Bewerbung rechtzeitig erkennen und nutzen.

Bei einem Bewerbungs-Check sollten immer die Stellenanzeige (bei einer Initiativbewerbung bitte eine Beschreibung der gewünschten Aufgaben/Stelle), das Anschreiben, der Lebenslauf sowie das Bewerbungsfoto beigefügt sein. Der Kontakt erfolgt über die VAA-Geschäftsstelle.

Werden Sie jetzt Mitglied im VAA und erhalten Sie CHEManager im Rahmen der Mitgliedschaft kostenlos nach Hause zugestellt.

Anbieter

Logo:

VAA – Führungskräfte Chemie

Mohrenstr. 11-17
50670 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.