25.02.2021 • NewsFarben & LackeSchmierstoffeInvestitionen

Zeller + Gmelin verlagert und erweitert seinen Produktionsstandort in China

Zeller + Gmelin organisiert sein China-Geschäft neu. Das Eislinger Unternehmen plant für 2021 einen neuen Fertigungsstandort mit einer eigenen Produktion, Entwicklung und Vertriebsmannschaft für Schmierstoffe und Chemieprodukte. Zudem soll auch ein Fertigungsbereich für Druckfarben entstehen, um die Farben vor Ort kundenspezifisch mischen und konfektionieren zu können.

In China ist der Schmierstoffhersteller bereits seit den 1980er Jahren über Partner präsent, seit 2006 mit der eigenen Tochtergesellschaft Zeller + Gmelin (Suzhou) im Joint Venture in Luxu (80 km westlich von Shanghai).

„Die Schmierstoffe von Zeller + Gmelin sind zunehmend beliebt in China und erfreuen sich einer immer stärkeren Nachfrage. Am Anfang blieb das Geschäft lange Zeit auf überschaubarem Niveau. Aber Qualität setzt sich durch", zeigt sich Geschäftsführer Siegfried Müller überzeugt. Seit 2010 sei der Umsatz stetig gestiegen im Durchschnitt jährlich um 15%. „Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Schmierstoffen in China nimmt weiter zu. Aus diesem Grund bauen wir unsere Präsenz nahe an unseren Kunden deutlich aus", so Siegfried Müller.

Mit Blick auf die Zukunft waren die Kapazitäten am bestehenden Standort nicht mehr ausreichend. ,,2018 bekamen wir als Chemie-Unternehmen zudem neue Auflagen von der Lokalregierung, so dass eine Verlagerung der Produktion an einen neuen Standort zwingend notwendig wird", so Siegfried Müller.

Am neuen Produktionsstandort wird die Tochtergesellschaft nun komplett auf eigenen Füßen stehen. „Unser Joint Venture-Partner war zurückhaltend und wollte aktuell keine größeren Investitionen tätigen. Daher hat sich Zeller + Gmelin entschlossen alle Anteile komplett zurückzukaufen und die Produktion eigenständig zu verlagern, neu aufzubauen und zu erweitern", erklärt Siegfried Müller.

Mit dem neuen Werk in China ist man in der Lage sein gesamtes Leistungsspektrum chinesischen als auch globalen Kunden vor Ort anzubieten.

Geplant ist, dass das neue Werk schrittweise ausgebaut und mit modernen Fertigungsverfahren aufgerüstet wird. Ziel ist eine wirtschaftliche Produktion, die für hohe Flexibilität bei kurzen Durchlauf- und Lieferzeiten steht.

Auch die Division Druckfarben wird in den neuen Produktionsstandort integriert. In diesem Bereich sieht Siegfried Müller viel Potential. ,,Wir bauen diesen Bereich komplett neu auf und sehen auch für unsere hochqualitativen Druckfarben einen guten Absatzmarkt in China."

Zusätzlich zur Produktionserweiterung ist der Aufbau eines Entwicklungslabors geplant. „Ziel ist es, in China verstärkt Produkte zu entwickeln und zu produzieren, die auf die jeweiligen lokalen Marktbedürfnisse zugeschnitten sind. Zusammen mit unseren weiteren Entwicklungslaboren in Deutschland, England und USA können wir dann unseren globalen Kunden eine Vor-Ort-Entwicklung und -Betreuung auf den drei wichtigsten Kontinenten anbieten", so Siegfried Müller

Druckfarben von Zeller + Gmelin. Foto Zeller + Gmelin
Druckfarben von Zeller + Gmelin. Foto Zeller + Gmelin

Anbieter

Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG

Schlossstrasse 20
73054 Eislingen/Fils
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.