WWU erhält Stiftungsprofessur für Pharmazeutische Technologie

Die Rottendorf-Stiftung aus Ennigerloh fördert für zehn Jahre eine Stiftungsprofessur für „Pharmazeutische Technologie“ am Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster.

WWU-Rektor Johannes Wessels, Joachim Jose, Dekan des Fachbereichs Chemie und Pharmazie, sowie die Stiftungsvorstände Hermann-Ulrich Viskorf und Lilian Klewitz-Haas unterzeichneten jetzt eine entsprechende Vereinbarung.

Die Stiftungsprofessur wird am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie angesiedelt und soll nach sechs Jahren in einen Stiftungslehrstuhl umgewandelt werden. Forschungsschwerpunkt wird die Simulation und Modellierung der Herstellung fester Arzneiformen wie beispielsweise Tabletten, Kapseln oder Dragees sein. In das Forschungsgebiet fallen beispielsweise Prozesstechnologien in den Bereichen Granulierung, Tablettierung, Mischen oder Befilmung. „Mit der Stiftungsprofessur erweitern wir das Profil des Studiengangs Pharmazie an der WWU und erhöhen damit die Attraktivität des Studienstandorts Münster“, betonte Johannes Wessels. „Ich bin mir sicher, dass beide Seiten von dieser Zusammenarbeit profitieren werden“, ergänzte der Vorstandsvorsitzende der Rottendorf-Stiftung, Hermann-Ulrich Viskorf.

„Diese Stiftungsprofessur ist eine strategische Stärkung der pharmazeutischen Technologie an der WWU und führt zu einer besseren Vernetzung des Fachbereichs und seiner Studierenden mit der regionalen Industrie“, erklärte Dekan Joachim Jose. Der Direktor des Instituts für pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Klaus Langer, wies darauf hin, dass die WWU mit der Ausrichtung der Stiftungsprofessur auf die Simulation pharmazeutisch-technologischer Prozesse „ein neuartiges, innovatives Forschungsfeld mit Alleinstellungscharakter“ etabliere.

Mit der Stiftungsprofessur werden die Universität und die Rottendorf-Stiftung ihre Verbindung stärken, die künftig auch Praktika für Studierende im Unternehmen, gemeinsame Symposien oder zusätzliche Stipendien beinhalten könnte. Die Rottendorf-Stiftung wurde 1974 gegründet. Sie ist alleiniger Gesellschafter der Rottendorf Pharma. Ein wesentlicher Stiftungszweck ist die Förderung der wissenschaftlichen Forschung in der Pharmakologie und Pharmazie, außerdem werden kirchliche und mildtätige Zwecke verfolgt.

Lilian Klewitz-Haas und Hermann-Ulrich Viskorf (beide Rottendorf-Stiftung),...
Lilian Klewitz-Haas und Hermann-Ulrich Viskorf (beide Rottendorf-Stiftung), Rektor Johannes Wessels und der Dekan des Fachbereichs Chemie und Pharmazie, Joachim Jose, besiegelten die Stiftungsprofessur. Foto: WWU / Thomas Mohn

Anbieter

Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)

Schlossplatz 2
48149 Münster

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.