04.06.2012 • NewsArgentinienBASFErdgas

Wintershall expandiert in Argentinien

Deutschlands größter Öl- und Gasproduzent Wintershall baut seine Geschäfte in Argentinien aus. Das Tochterunternehmen des Chemiekonzerns BASF erhielt dort eine weitere Lizenz zur Erkundung einer Lagerstätte in der Provinz Mendoza. Das Gebiet mit dem Namen „Ranquil Norte" schließt an ein Areal an, für das Wintershall bereits im März von der Provinzregierung eine Bohrgenehmigung erhalten habe, teilte das Unternehmen mit. Finanzielle Einzelheiten wurden nicht genannt. Wintershall ist in Argentinien der viertgrößte Erdgasproduzent. Seit 1978 fördert das Kasseler Unternehmen Erdgas in dem südamerikanischen Land.

In der Mineralölwirtschaft hatte Argentinien zuletzt wegen der Zwangsverstaatlichung einer Tochter des spanischen Ölkonzerns Repsol für Aufruhr gesorgt. Die spanische Regierung und EU-Vertreter drohtem dem Land wegen der Enteignung Konsequenzen an. Die Regierung in Buenos Aires hatte beschlossen, 51 % der Anteile an der argentinischen Repsol-Tochter YPF zu übernehmen. Zuvor hatten Repsol 57 % gehört. Wintershall sieht seine Investments durch die Zwangsverstaatlichung aber nicht gefährdet.

Derzeit ist Wintershall in Argentinien an 15 Öl- und Gasfeldern beteiligt und fördert dort jährlich 27 Mio. Barrel Erdöläquivalent, hauptsächlich Gas.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.