14.02.2012 • NewsPersonen & Personalia

Wechsel in der Geschäftsführung von JACOB Rohrsysteme

Diplom-Kaufmann Patrick Jacob und Diplom-Ingenieur Dr. Uwe Braun bilden die...
Diplom-Kaufmann Patrick Jacob und Diplom-Ingenieur Dr. Uwe Braun bilden die Führungsspitze bei JACOB ROHRSYSTEME.

Patrick Jacob (35) übernimmt im April 2012 die kaufmännische Geschäftsführung bei Jacob Söhne Er folgt auf Ralf W. Borcherding (49), der nach 18 Jahren das Unternehmen zum 31.03.2012 auf eigenen Wunsch verlässt, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen.Patrick Jacob wird neben der kaufmännischen Geschäftsführung die weltweiten Vertriebsaktivitäten verantworten. Somit tritt in vierter Generation wieder ein Mitglied der Gründerfamilie in die Geschäftsführung ein.In den vergangenen 10 Jahren war Patrick Jacob in verschiedenen Management-funktionen in namhaften Finanzhäusern im In- und Ausland tätig. Bereits seit einigen Jahren begleitet er die Entwicklung des Unternehmens aktiv über seinen Sitz in der Gesellschafterversammlung.

Dr.-Ing. Uwe Braun (47) wird wie bisher die technische Geschäftsführung in der Gruppe verantworten.Mit Dr. Uwe Braun und Patrick Jacob in der Führungsspitze des Unternehmens wird die Kontinuität des seit mehr als 80 Jahren bestehenden Familienunternehmens gesichert und weitergeführt. Aktuell beschäftigt das Unternehmen mit seinen internationalen Tochtergesellschaften rund 350 Mitarbeiter. Neben den weiteren Produktionsbetrieben in Italien und im Bundesland Brandenburg gibt es Vertriebs-zentren in Frankreich, England und den USA. Derzeit vertreiben rund 40 Repräsentanten in mehr als 35 Ländern die JACOB-Produkte.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.