Wechsel bei Heraeus


Dr. Frank Heinricht (50), Vorsitzender der Geschäftsführung der Heraeus Holding (Hanau), verlässt auf eigenen Wunsch zum 1. Juni 2013 das Unternehmen und wird Vorstandsvorsitzender bei Schott.
Sein Nachfolger als Vorsitzender der Heraeus Geschäftsführung soll der bisherige stellvertretende Vorsitzende Jan Rinnert (44) werden. Rinnert gehört der Heraeus Geschäftsführung als CFO seit 2007 an. Über einen entsprechenden Personalvorschlag wird der Heraeus Aufsichtsrat bei seiner Sitzung am 5. März 2013 entscheiden. Mit Rinnert wird damit wieder ein Mitglied der Gesellschafterfamilie an der Spitze der Geschäftsführung stehen.
„Wir danken Herrn Dr. Heinricht für sein großes Engagement und seine hervorragende Arbeit. Er hat die erfolgreiche Entwicklung des Heraeus Konzerns in den vergangenen Jahren wesentlich mitgestaltet", würdigt Aufsichtsratschef Dr. Jürgen Heraeus die Leistung des scheidenden CEOs. Dr. Heinricht bleibt dem Unternehmen freundschaftlich verbunden.
Dr. Frank Heinricht trat 2003 als Chief Operating und Technology Officer in das Unternehmen ein und gehörte seitdem der Geschäftsführung an. 2008 wurde er zum Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt.
Jan Rinnert ist seit 2004 bei Heraeus und war zunächst Geschäftsführer von Heraeus Kulzer. 2007 wechselte er als Chief Financial Officer in die Geschäftsführung der Heraeus Holding, 2010 wurde er stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung.
Der Heraeus Holding Geschäftsführung wird außerdem vom 1. April 2013 an, wie bereits berichtet, Rolf Najork angehören.
Meist gelesen

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum
Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu
ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Covestro erweitert Produktion in Ohio
Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Optimierung der Lieferkette:
Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Triste Farben im Jubiläumsjahr
Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.