26.05.2014 • NewsLanxessWärmeträgerKraftwerk

Wärmeträgermedium von Lanxess in spanischem Solarthermie-Kraftwerk eingesetzt

Lanxess trägt mit seinem bewährten Wärmeträger Diphyl dazu bei, dass Sonnenstrahlen wirtschaftlich und umweltfreundlich in elektrische Energie umgewandelt werden. Im Parabolrinnen-Kraftwerk „Arenales" in der Nähe der Stadt Morón de la Frontera in Andalusien, Spanien, wird die Sonnenstrahlung durch Parabolspiegel auf ein Absorber-Rohr gebündelt, in dem rund 2.200 t Diphyl als Wärmeträgerflüssigkeit zirkulieren. Mit dem erhitzten Medium wird über einen Wärmeaustauscher Wasserdampf erzeugt, der dann - wie in einem konventionellen Kraftwerk - über eine Dampfturbine Strom generiert. Ein thermischer Salzspeicher ermöglicht, dass auch nach Sonnenuntergang noch Strom erzeugt werden kann - in den Sommermonaten fast rund um die Uhr. Arenales ist Ende 2013 nach zweijähriger Bauzeit mit einer Leistung von 50 MW an den Start gegangen und versorgt rund 50.000 spanische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom. Ausführendes Bauunternehmen war Ecolaire España, eine Tochter des spanischen Baukonzerns OHL (Obrascón Huarte Lain) mit Sitz in Madrid.

Anbieter

LANXESS Deutschland GmbH

Kaiser-Wilhelm-Allee 40
51369 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.