Wacker startet Reinstsilicium-Produktion in Nünchritz

Die Wacker Chemie hat am Standort Nünchritz früher als geplant mit der Produktion von polykristallinem Reinstsilicium begonnen. Die ersten Abscheidereaktoren des neuen Anlagenkomplexes sind angelaufen und produzieren bereits qualitativ hochwertiges Polysilicium für den Verkauf. Die volle Nennkapazität von rund 15.000 t/a wird voraussichtlich im 2. Quartal 2012 zur Verfügung stehen. Damit liegt Wacker drei Monate vor dem ursprünglichen, bereits sehr anspruchsvollen Zeitplan. Insgesamt hat Wacker rund 900 Mio. € in die neuen Produktionsanlagen investiert und schafft dadurch mehr als 500 neue Arbeitsplätze.

"Der Kapazitätsausbau ist eine wesentliche Voraussetzung, um die starke Nachfrage unserer Kunden nach qualitativ erstklassigem Polysilicium für Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad auch in den kommenden Jahren bedienen zu können", erläuterte Dr. Rudolf Staudigl, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie. „Dank unseres umfassenden technologischen Know-hows und unserer eingespielten Ingenieur- und Produktionsteams waren wir in der Lage, die Produktion schneller zu starten als ursprünglich geplant."

Wacker hatte im März dieses Jahres die vorgesehene Produktionsleistung am Standort Nünchritz von zunächst 10.000 t/a auf 15.000 t/a angehoben. Erreicht wird diese Kapazitätssteigerung durch Maßnahmen zur Beseitigung von Engpässen im Produktionsverbund. Das gesamte Polysilicium von Wacker einschließlich der Mengen aus der Produktion in Nünchritz steht bis Ende 2015 nahezu vollständig unter Vertrag.

Der neue Anlagenkomplex besteht aus hoch integrierten Stoffkreisläufen. Dabei werden Nebenprodukte aus den Herstellprozessen aufgearbeitet und wieder als Ausgangsstoffe für die weitere Wertschöpfung verwendet. Das senkt Kosten, schont gleichzeitig Ressourcen und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit der Polysiliciumproduktion.

Wacker wird im Jahr 2011 mehr als 33.000 t polykristallines Reinstsilicium produzieren und ist damit einer der größten Hersteller weltweit. Mit dem neuen Anlagenkomplex in Nünchritz und dem gegenwärtig im Aufbau befindlichen Polysiliciumstandort in Charleston (Tennessee, USA) stärkt Wacker seine Position als führender Hersteller von hochwertigem Halbleiter- und Solarsilicium.

Das Werk in Nünchritz, im Jahr 1900 als Chemiestandort gegründet, gehört seit 1998 zum Wacker-Konzern. Seitdem wurden rund 1,4 Mrd. € investiert und das Werk Nünchritz zu einer der weltweit größten und modernsten Produktionsstätten für Silicone und polykristallines Reinstsilicium ausgebaut. Am Standort Nünchritz sind derzeit mehr als 1.400 Mitarbeiter beschäftigt.

Anbieter

Wacker Chemie

Hanns-Seidel-Platz 4
81737 München
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.