30.10.2011 • NewsRudolf StaudiglWacker

Wacker sieht weiter starke Nachfrage, senkt aber Prognosen leicht

Wacker hat wegen der gestiegenen Unsicherheit und hoher Rohstoffkosten seine Prognosen für das Gesamtjahr leicht gesenkt. "Unsere Kunden sind wegen der konjunkturellen Unsicherheiten in ihrem Bestellverhalten vorsichtiger geworden und die Preise für unsere Schlüsselrohstoffe sind weiterhin sehr hoch", sagte Konzernchef Dr. Rudolf Staudigl am Freitag. Die Nachfrage sei in vielen Bereichen aber ungebrochen stark. Auch wenn das 4. Qu. schwächer ausfallen werde als ursprünglich erwartet, werde 2011 ähnlich gut wie das Rekordjahr 2010. Gleichwohl kappte Staudigl die Prognosen für das Gesamtjahr leicht. Er rechnet nun nur noch mit einem Umsatz von "rund" 5 (Vorjahr: 4,75) Mrd. €. Bisher hatte er "mehr als" 5 Mrd. € prognostiziert. Auch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen dürfte nun im Vergleich zum Vorjahreswert von 1,19 Mrd. € stagnieren und nicht mehr wie bisher erwartet steigen. Grund für die vorsichtigere Prognose sei insbesondere die Perspektive eines schwächeren Halbleiter- und Polysiliciumgeschäfts im Schlussquartal.

Vor allem im Halbleitergeschäft seien im 4. Qu. deutlich niedrigere Absatzmengen und Umsätze sowie eine rückläufige Auslastung der Produktionsanlagen zu erwarten, hieß es. Das werde die Ertragswerte von Siltronic im Schlussquartal "spürbar" mindern, hieß es. Im Polysiliciumgeschäft geht Wacker durch eine Lagerbereinigung der Kunden aus der Solarindustrie nun von niedrigeren Umsätzen und Margen aus. Langfristig dürfte sich der Boom aber fortsetzen. In
einzelnen Segmenten seien im Siliconegeschäft zudem eher rückläufige Auftragseingänge zu erwarten. Für das Chemiegeschäft werde eine normale Saisonalität die Absatz- und Umsatzentwicklung im üblichen Maß hemmen. Insbesondere in der Bauindustrie schwächt sich die Nachfrage im Winter ab.

Hohe Rohstoffkosten belasten

Trotz höherer Absatzmengen verdiente Wacker bereits im 3. Qu.  deutlich weniger als ein Jahr zuvor. Grund seien die hohen Preise für wichtige Rohstoffe und Vorprodukte, hieß es. Darüber hinaus belasteten Anlaufkosten für eine neue Produktion von Polysilizium für die Solar- und Halbleiterindustrie. Der Grundstoff Ethylen verteuerte sich etwa im Berichtszeitraum um knapp ein Fünftel. Bei Siliciummetall liege der Preisschub bei fast 30 %. Wacker rechnet mit Blick auf die Rohstoffkosten künftig mit einer leichten Entspannung. Das EBITDA sank im dritten Quartal im Jahresvergleich deutlich um knapp 7 % auf 317,6 Mio. €, während der Umsatz wegen höherer Absatzmengen um knapp ein Prozent auf 1,28 Mrd. € zulegte. Auch der schwache US-$ bremse die Geschäfte. Unter dem Strich erwirtschaftete Wacker einen Gewinn von 125 (Vorjahr: 156) Mio. € . Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich wegen der Ausweitung der Kapazitäten weltweit im Vergleich zum Vorquartal um 2 % auf 17.133

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.