10.09.2025 • NewsVenatorInsolvenz

Venator Germany beantragt Insolvenzverfahren

Venator Germany mit Sitz in Duisburg hat beim Amtsgericht Duisburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Das Gericht ordnete die vorläufige Insolvenzverwaltung an und bestellte Rechtsanwältin Sarah Wolf von Anchor zur vorläufigen Insolvenzverwalterin.

Die Venator-Gruppe mit einer breiten Produktpalette in den Bereichen Titandioxid-Pigmente, Performance Additives, Buntpigmente, Holzschutzmittel und Wasserchemikalien betreibt weltweit 25 Produktionsstätten mit insgesamt rund 2.300 Mitarbeitenden in Europa, den Vereinigten Staaten und Asien. Die Konzernzentrale befindet sich in Wynyard, Großbritannien. In Deutschland verfügt Venator über Produktionsgesellschaften an den Standorten Duisburg und Uerdingen. Die Duisburger Gesellschaft Venator Germany GmbH, die nun Insolvenz anmelden musste, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ihre Ursprünge reichen in das Jahr 1878 zurück, als die Lithopone- und Permanentweißfabrik Schöningen AG gegründet wurde. 1883 übernahm Rudolf Sachtleben die Geschäftsleitung, der den Standort 1892 nach Duisburg verlegte. Ab 1962 wurde dort Titandioxid produziert, ein Pigment, das für zahlreiche industrielle Anwendungen unverzichtbar ist. Nach mehreren Umfirmierungen erhielt die Gesellschaft 2017 den Namen Venator Germany GmbH.

Umfassende Konzernrestrukturierung
Im Rahmen einer umfassenden konzernweiten Restrukturierung wurde die Titandioxidproduktion im Jahr 2024 vom Standort Duisburg auf die Venator Uerdingen verlagert. Seither konzentriert sich der Standort Duisburg auf die Herstellung von Funktionellen Additiven (FAD) und sogenannten Nano-Fine-Produkten. Diese Spezialprodukte kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz. Funktionelle Additive verbessern unter anderem die mechanischen Eigenschaften von Polymeren, erleichtern die Verarbeitung von Kunststoffen, erhöhen die Haltbarkeit und Leuchtkraft von Farben und steigern die Viskosität sowie den Glanz von Beschichtungen. Nano-Fine-Produkte sind besondere Formen des Titandioxids, die unter anderem als UV-Filter dienen. Sie spielen eine wichtige Rolle in Sonnenschutzmitteln, Tagespflegeprodukten und Holzbeschichtungen.

Ursachen für die Krise
Ursache der wirtschaftlichen Krise sind vor allem die seit dem Ukraine-Krieg massiv gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten, die energieintensive Prozesse wie die Herstellung von Titandioxid und Additiven erheblich belasten. Hinzu kommt der Umsatzrückgang nach der Verlagerung der Titandioxid-Produktion nach Uerdingen, wodurch die Auslastung der Additiv-Sparte im laufenden Geschäftsjahr auf nur etwa 77% gesunken ist. Zusätzlich erschwert die Abhängigkeit von konzerninternen Finanzierungsstrukturen die Lage. Anfang September kündigte die Konzernmutter jedoch an, keine weiteren Mittel für die deutschen Gesellschaften bereitzustellen. Zeitgleich wurde über mehrere Gesellschaften der Venator-Gruppe im Vereinigten Königreich ein Insolvenzverfahren eröffnet.

Tragfähige Zukunftslösung finden
Mit der Bestellung von Rechtsanwältin Sarah Wolf als vorläufige Insolvenzverwalterin beginnt nun die strukturierte Prüfung der Sanierungsfähigkeit des Unternehmens. „Unser Ziel ist es, den Geschäftsbetrieb in Duisburg zu stabilisieren und eine tragfähige Lösung für die Zukunft zu entwickeln“, erklärt die vorläufige Insolvenzverwalterin Sarah Wolf von Anchor. Sie wird sich gemeinsam mit ihrem Team kurzfristig einen detaillierten Überblick über die aktuelle wirtschaftliche Lage verschaffen und rasch Gespräche mit Kunden, Lieferanten, Banken und Arbeitnehmervertretern aufnehmen. „Wichtig ist es jetzt, das Vertrauen im Markt zu sichern sowie die Produktions- und Lieferfähigkeit des Unternehmens aufrechtzuerhalten. Der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft wird fortgeführt. Die Löhne und Gehälter der rund 344 Mitarbeitenden sind über das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit gesichert“, fährt die vorläufige Insolvenzverwalterin Sarah Wolf fort.

Bereits am 29. August 2025 war beim Amtsgericht Krefeld ein vorläufiges Insolvenzverfahren über das Vermögen der Venator Uerdingen eröffnet worden. Dort wurde Rechtsanwalt Jan-Philipp Hoos aus Düsseldorf zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.

Venator Germany beantragt Insolvenzverfahren
© Getty Images 172660582

Anbieter

Venator

Dr.-Rudolf-Sachtleben-Str. 4
47198 Duisburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.