12.02.2013 • NewsVDMAUlrich ReifenhäuserThorsten Kühmann

VDMA: Umsatz Deutscher Kunststoff- und Gummimaschinenbau steigt 2012 um sechs Prozent

Die deutschen Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen haben das vergangene Jahr mit einem Umsatz-Plus von 6% abgeschlossen. Das Umsatz-Volumen im Kernmaschinenbau klettert damit auf einen neuen Rekordwert von mehr als 6,5 Mrd. €.

Umsatzzuwachs übertrifft Prognose
„Dieses erfreuliche Jahresergebnis übertrifft unsere Prognose", freut sich Ulrich Reifenhäuser, Vorsitzender des VDMA-Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen. Er ruft in Erinnerung: „Zur Jahresmitte sind wir von einem leichten Rückgang (-2%) in 2012 ausgegangen und hatten einen stärkeren Anstieg für 2013 erwartet. Die Entwicklung in der zweiten Jahreshälfte hat dazu geführt, dass sich die Gewichte verschoben haben".

Auftragseingänge fangen sich wieder
„Für das Gesamtjahr blieben die Auftragseingänge um 12% hinter dem Vorjahresniveau zurück. Ihr Rückgang hat sich über die letzten Monate abgeschwächt, das letzte Quartal 2012 schlossen die Bestellungen auf dem Niveau des Vorjahres ab", kommentiert Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbandes, und ergänzt: „In einer Befragung zum Jahreswechsel klagte nur ein Fünftel der Teilnehmer aus dem Fachverband über Produktionsbehinderungen aufgrund fehlender oder unzureichender Bestellungen".

Export noch einmal auf Rekordkurs
Auch die Lieferungen ins Ausland stiegen noch einmal an. Bis November 2012 lagen sie um 3,1% über den Vorjahreswerten; damit steuert auch der Export auf einen neuen Rekordwert von rund 4,4 Mrd. € zu. „Wir beobachten eine Renaissance der traditionellen Absatzmärkte - mit überdurchschnittlichen Zuwächsen der deutschen Hersteller in den USA und sogar in der EU, wo Polen zum größten Absatzmarkt geworden ist. In Südostasien fallen vor allem Thailand und Indonesien mit hohem Wachstum ins Auge, während China und Indien Rückgänge verzeichnen", so Ulrich Reifenhäuser.

Beschäftigung im Fachzweig nimmt zu
Mehr als die Hälfte (52%) der Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen hat an den Standorten in Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2012 per Saldo neue Mitarbeiter eingestellt, im ersten Halbjahr waren es noch 65% gewesen.

Für das laufende Halbjahr sieht immerhin noch mehr als ein Drittel (38%) der Umfrageteilnehmer Neueinstellungen vor, noch höher ist mit 40% der Anteil derjenigen Firmen, bei denen keine Veränderungen geplant sind.

Ausblick auf 2013: Branche erwartet Umsatzwachstum von 3%
Die halbjährlich unter den Fachverbandsmitgliedern durchgeführte Tendenzumfrage zeigt auf, dass sich die Nachfrage nach Kunststoff- und Gummimaschinen in der zweiten Jahreshälfte - verglichen mit den vorausgegangenen sechs Monaten - leicht verbessert hat. Die Erwartungen der Umfrageteilnehmer bezüglich der Entwicklung der Bestellungen in der ersten Jahreshälfte 2013 sind wesentlich optimistischer als noch vor einem halben Jahr. Lediglich ihr Blick auf die Absatzmärkte in Westeuropa zeigt Skepsis. „Der Fachverband prognostiziert für das K-Jahr 2013 ein Umsatzplus von 3%" schließt Ulrich Reifenhäuser.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.