VDMA: Starker Wettbewerbsdruck im Großanlagenbau

Der VDMA berichtet, dass der Wettbewerbsdruck im internationalen Großanlagenbau hoch bleibe. Die gestiegene Anzahl der global tätigen Anbieter sorge bei zugleich nur leicht steigender Nachfrage für spürbar zunehmenden Wettbewerb. Die Mitgliedsfirmen der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) im Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) erzielten 2010 Bestellungen in Höhe von 22,4 Mrd. €, das ist ein % mehr als im Vorjahr. Damit habe der Großanlagenbau die Talsohle des letzten Abschwungs durchschritten und befinde sich auf Erholungskurs. „Die wieder anziehenden Rohstoffpreise sowie die international zunehmende Nachfrage nach Grundstoffen lassen etliche der in der Rezession verschobenen Vorhaben wiederaufleben und verbessern auch die Nachfrage nach neuen Investitionsprojekten", erläuterte Helmut Knauthe, stellvertretender Sprecher der AGAB und Mitglied der Geschäftsführung des Anlagenbauers Uhde.

Auslandsgeschäft: BRIC-Staaten mit wachsender Bedeutung

Der Großanlagenbau nimmt mit zeitlicher Verzögerung an wirtschaftlichen Aufschwüngen teil. Internationale Kunden hielten sich in der jetzigen frühen Phase der Erholung noch mit Großaufträgen zurück. Die von den Mitgliedern der AGAB 2010 gemeldeten Auslands-Aufträge lagen mit 17,6 Mrd. € um drei % unter dem Niveau des Vorjahres (2009: 18,1 Mrd. €). Jedoch hat sich die Auftragslage im Laufe der Berichtsperiode spürbar verbessert: Während der Export von Januar bis Juni 2010 noch um ein Viertel sank, war von Juli bis Dezember ein Plus von 23 % festzustellen.

Die BRIC-Staaten, also Brasilien, Russland, Indien und China, waren 2010 die wichtigsten Auslandsmärkte. 30 % aller Order wurden von Kunden aus diesen Ländern getätigt. Vor zwanzig Jahren waren es neun %, vor zehn Jahren 18 %. „Die tiefgreifenden Verschiebungen in den Marktverhältnissen der Weltwirtschaft spiegeln sich somit auch in den Zahlen des Großanlagenbaus wider", kommentierte Knauthe diese Entwicklung.

Ebenfalls im Aufwind befand sich die Nachfrage in Nordamerika, Afrika und der GUS-Staaten. In Europa lagen die Bestellungen 2010 hingegen unter dem Vorjahresniveau; der Einbruch im Osteuropageschäft fiel mit minus 70 % besonders deutlich aus. „In zahlreichen osteuropäischen Ländern zeigten sich die Folgen der Rezession erst mit Verspätung und führten zu rückläufigen Investitionen vor allem im privaten Sektor", sagte der stellvertretende AGAB-Sprecher.

Inlandsnachfrage im Aufwind

Die inländische Anlagennachfrage hat sich 2010 vom Rückschlag des Vorjahres erholt. Mit 4,8 Mrd. € stiegen die Auftragseingänge um 27 % gegenüber 2009. „Dies ist maßgeblich auf Großaufträge für Stromübertragungstechnik zurückzuführen. Ferner meldeten auch grundstoffnahe Anlagenbausparten deutliche Zuwächse. Hingegen setzte sich die bereits 2009 zu beobachtende Nachfrageschwäche für fossil befeuerte Großkraftwerke in Deutschland fort", erläuterte Knauthe.

Wettbewerbsdruck bleibt hoch

Die sich bereits 2009 abzeichnende strukturelle Marktveränderung im internationalen Großanlagenbau hinterlässt immer deutlichere Spuren. Die gestiegene Anzahl der global tätigen Anbieter sorgt bei zugleich nur leicht steigender Nachfrage für einen spürbar zunehmenden Wettbewerbsdruck. Dieser erfordert vom deutschen Großanlagenbau parallele Antworten auf mehreren Ebenen. Knauthe: „Klassische Maßnahmen, wie die Verbesserung der Innovationsleistung oder Kostenreduzierungs-Programme, sind zwingend notwendig und werden aktuell auch umgesetzt. Sie alleine werden diesmal aber nicht ausreichen. Auch die Stärkung der Fähigkeit zur gesamtverantwortlichen Abwicklung von Projekten ist nur eine notwendige Bedingung zum Bestehen im internationalen Wettbewerb." Die wichtigsten Handlungsfelder sind hier die weitere Internationalisierung der Wertschöpfung und des Einkaufs sowie die Verbesserung des Risikomanagements in den Projekten.
 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.