13.04.2017 • NewsCITplus 04/2017VDI

VDI-Richtlinie des Monats

Immer kürzere Planungs- und Produktionszyklen erhöhen die Bedeutung einer reibungslosen Instandhaltung zunehmend. Die Verantwortlichen müssen die Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen sicherstellen, dabei die neuesten Methoden und Techniken anwenden und gleichzeitig die Kosten im Griff sowie die rechtliche Sicherheit im Auge behalten. Die neue Richtlinie VDI 2890 beschreibt die Erstellung von Wartungs-/Inspektionsplänen und den zugehörigen Arbeitsplänen. Die Richtlinie gilt für alle technischen Investitionsgüter, die während ihrer Nutzungsdauer Instandhaltungs- und Prüfmaßnahmen erfordern. Sie gibt Hinweise für instandhaltungsbezogene Maschinendokumentation und hilft bei der Erstellung von betriebsbezogenen Instandhaltungsunterlagen über den gesamten Lebenszyklus bei  Prüfungen und Maßnahmen nach gesetzlichen Regelwerken und Verordnungen, bei Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen, bei geplanten oder präventiven Instandsetzungsmaßnahmen mit Anlagenabstellungen sowie wiederkehrenden Qualitätssicherungsmaßnahmen mit Instandhaltungsbeteiligung.

Herausgeber der Richtlinie ist die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL). Details unter www.vdi.de/2890.

Anbieter

Logo:

Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)

VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.