VCI warnt vor Verschärfungen im Umweltrecht mit fraglichem Mehrwert

Das wichtigste europäische Regelwerk für die Zulassung und den Betrieb von Industrieanlagen, die Industrieemissionsrichtlinie (IED), darf aus Sicht der chemisch-pharmazeutischen Industrie keinesfalls die Transformation der Branche zur Klimaneutralität und Zirkularität ausbremsen.

Die gestern vorgestellte Vorlage der EU-Kommission zur Reform der Richtlinie komme angesichts der gegenwärtigen Krisen zum falschen Zeitpunkt. In der jetzigen Extremsituation muss eine weitere Überbürokratisierung ohne Nutzen unbedingt vermieden werden, so der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in einer ersten Stellungnahme. Ein Beispiel hierfür seien die zusätzlichen Anforderungen an die Genehmigungsverfahren.

Gerd Romanowski, Geschäftsführer Technik und Umwelt im VCI, sagt: „Die chemisch-pharmazeutische Industrie unterstützt den europäischen Green Deal für mehr Klimaschutz und die weitere Reduktion von Emissionen in Luft, Wasser und Boden. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine sollte die EU-Kommission ihr Vorhaben aber auf Eis legen. Wir befürchten, dass die geplante Neufassung der IED-Richtlinie das Umweltrecht mit fraglichem Mehrwert weiter verschärft und gleichzeitig die dringend notwendige Beschleunigung von Genehmigungsprozessen für die Modernisierung und den Neubau von Industrieanlagen blockiert.“

Rund 1.900 Anlagen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie fallen unter die IED-Richtlinie. Schon heute umfassen die IED-Richtlinie und die dazugehörigen sogenannten Best Available Techniques Reference Documents (BREF) Emissionen in die Luft und Gewässer, den Schutz der Böden, Abfall, Wasserverbrauch sowie die Energieeffizienz von Anlagen und Prozessen.

© VCI
© VCI

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.