VCI kürt Responsible-Care-Preisträger 2021

Dass die deutsche Chemieindustrie an innovativen Lösungen zum Schutz des Klimas arbeitet, zeigen die Siegerprojekte des diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerbs des VCI, der unter dem Motto „Unser Beitrag zum Klimaschutz“ ausgeschrieben wurde. Ausgezeichnet wurden die Firmen Aurubis, DSM Nutritional Products, Boehringer Ingelheim, Dr. Babor und BASF.

In diesem Jahr gibt es gleich fünf Preisträger, da mit dem Digitalisierungspreis eine neue Kategorie eingeführt worden ist. Die Sieger im Einzelnen:

1. Preis: Aurubis (Projekt: Innovativer Modellversuch zur Dekarbonisierung des Kupferprozesses)

2. Preis: DSM Nutritional Products (Projekt: Roadmap zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen)

3. Preis: Boehringer Ingelheim (Projekt: Nachhaltig von Anfahrt bis Feierabend)

Mittelstandspreis: Dr. Babor (Projekt: Vollautomatisches Dashboard für den Corporate Carbon Footprint)

Digitalisierungspreis: BASF (Projekt: Strategic CO2 Transparency Tool (SCOTT)

Die Sieger des Responsible-Care-Wettbewerbs wurden im Rahmen einer digitalen Preisverleihung ausgezeichnet.

VCI kürt Responsible-Care-Preisträger 2021

Aurubis, Hamburg, hat sich mit dem Projekt „Innovativer Modellversuch zur Dekarbonisierung des Kupferprozesses“ den ersten Platz gesichert. Erstmalig hat das Multimetallunternehmen – einer der weltweit größten Kupferrecycler – in einem Pilotprojekt klimaneutralen Wasserstoff als Reduktionsmittel in der Kupferproduktion genutzt, um so erhebliche Mengen an Kohlendioxid einzusparen. Gelingt es Aurubis, das bisher als Reduktionsmittel eingesetzte Erdgas durch Wasserstoff zu ersetzen, könnte allein für den Anodenofen des Hamburger Werkes ein Einsparpotenzial von 6.200 Tonnen Kohlendioxid jährlich erzielt werden. Die Jury ist überzeugt, dass das weltweite Einsparpotenzial bei der Metallproduktion riesig ist. Der Einsatz von grünem Wasserstoff sei innovativ und das Projekt habe eine Hebelwirkung für andere Metallproduktionen, heißt es in der Begründung weiter.

Für die „Roadmap zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen“ wurde DSM Nutritional Products, Grenzach, mit dem zweiten Platz belohnt. Das ehrgeizige Ziel: Bis 2050 will das Unternehmen klimaneutral produzieren. Dazu hat DSM ein neues, nachhaltiges Gesamtkonzept aufgesetzt: Mit einer konsequenten Analyse und Planung definiert das Unternehmen Maßnahmen, um Treibhausgasemissionen in der Produktion zu reduzieren. Wichtige Ideengeber sind hierfür mehrtägige Workshops, sogenannte Deep Dives, in denen Experten aus allen Fachbereichen detailliert die Prozesse und Anlagen analysieren. Die bisherigen Einsparerfolge sowie die Einbeziehung der Mitarbeiter überzeugten die Jury besonders.

Den dritten Platz belegt Boehringer Ingelheim Pharma, Ingelheim, mit dem Projekt „Nachhaltig von Anfahrt bis Feierabend“. Bei Boehringer Ingelheim wird Klimaschutz, wo immer möglich, in den Arbeitsalltag integriert. Auch die Beschäftigten werden mit ins Boot geholt, sei es durch die Bike-to-Share-Station für Mitarbeitende auf dem Betriebsgelände oder der umweltfreundlichen Klimatheke in der Kantine. Auf dem Werksgelände kommt grüner Strom durch ein Biomassekraftwerk, Solaranlagen und aus externen erneuerbaren Energiequellen zum Einsatz. Dieser ganzheitliche Ansatz, der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Micro-Influencern macht, hat die Jury beeindruckt.

Den Mittelstandspreis gewinnt Dr. Babor, Aachen, mit dem Projekt „Vollautomatisches Dashboard für den Corporate Carbon Footprint“. Damit kann das Unternehmen den Kohlendioxid-Fußabdruck in Echtzeit digitalisieren und sichtbar machen. Gleichzeitig lassen sich damit auch Verbesserungspotenziale erkennen und entsprechende Vorkehrungen treffen, die Kohlendioxid-Emissionen zu senken. Dies ist eine herausragende Leistung eines mittelständischen Unternehmens, ist sich die Bundesjury schnell einig.

Der Digitalisierungspreis geht an BASF, Ludwigshafen, für das Projekt „Strategic CO2 Transparency Tool“. In einem standardisierten und automatisierten Verfahren berechnet das Unternehmen individuelle CO2-Fußabdrücke für alle 45.000 Produkte – und zwar jeweils vom eingekauften Rohstoff bis zum Einsatz von Energie in den Produktionsprozessen. Diese Daten kann BASF ihren Kunden ab Ende 2021 zur Verfügung stellen. Mithilfe dieser digitalen Lösung wird transparent und nachvollziehbar, wie viele Treibhausgasemissionen im Herstellungsprozess eines Produkts anfallen – ein riesiger Erfolg, den die Jury auszeichnen möchte.

Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen...
Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), verkündete die Preisträger und übergab - virtuell - die Trophäen.

Der Responsible-Care-Wettbewerb des VCI beginnt auf Landesebene. In den Landesverbänden wurden in diesem Jahr 92 Projekte eingereicht. Die Landessieger nehmen automatisch am Bundeswettbewerb teil. Hier entschied die Jury aus insgesamt 18 Projekten über die Bundessieger.

Die Jury:

  • Dr. Anita Breyer, Bundesumweltministerium;
  • Carola Dittmann, Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE;
  • Dr. Heinrich Lochte, Bundeswirtschaftsministerium
  • Dr. Michael Reubold, Chefredakteur CHEManager, Wiley-VCH Verlag;
  • Professor Dr. Ferdinand Schüth, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mühlheim/Ruhr;
  • Professor Dr.-lng. Leon Urbas, TU Dresden
  • Dr. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI)
  • Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer und Abteilungsleiter Wissenschaft, Technik und Umwelt, VCI

 

Michael Reubold, Chefredakteur des CHEManager, Wiley-VCH Verlag, moderierte die...
Michael Reubold, Chefredakteur des CHEManager, Wiley-VCH Verlag, moderierte die Preisverleihung.

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.