VCI: Klimaschutzplan entwertet Emissionshandel

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im bekannt gewordenen neuen Entwurf der Bundesregierung zum Klimaschutzplan 2050 eine falsche Weichenstellung. Laut VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann möchte die Bundesregierung nun doch nationale Minderungsziele für Sektoren einführen, die schon vom EU-Emissionshandel erfasst sind. Das sei eine unnötige Doppelregulierung, die der Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Unternehmen am Standort Deutschland schade.

Tillmann kommentierte: „Damit entwertet der deutsche Klimaschutzplan den europäischen Emissionshandel, über den die Industrie ihren Beitrag zum Klimaschutz schon leistet. Die Bundesregierung setzt auf Renationalisierung. Nötig wäre vielmehr, den Emissionshandel global auszudehnen. Ein guter Anfang dafür wären die G20-Staaten.“ Tillmann forderte, den Klimaschutzplan auf Bereiche zu konzentrieren, die noch nicht von EU-Vorgaben erfasst sind.

Der VCI-Hauptgeschäftsführer kritisierte zudem den Vorschlag, einen Mindestpreis für CO2-Zertifikate einzuführen. Das sei eine Abkehr vom bisherigen Marktsystem: „Der Emissionshandel erreicht die Klimaziele für die erfassten Sektoren über die Menge von CO2-Zertifikaten, nicht über den Preis. Künstlich erhöhte CO2-Preise mindern keine zusätzliche Tonne an Treibhausgasen, sondern füllen nur die Steuerkassen der EU-Mitgliedsländer.“ Laut Tillmann ist die Kritik unberechtigt, dass der Emissionshandel wegen vergleichsweise niedriger Zertifikatepreise nicht funktioniere: „Der Emissionshandel garantiert mit seinen Regeln die Einhaltung der EU-Klimaschutzziele.“ Die Forderung der Bundesregierung nach einem Mindestpreis für Zertifikate sei deshalb nicht nachvollziehbar.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.