08.11.2013 • NewsEEGEEG-ReformEnergie

VCI: EEG-Reform muss Kosten reduzieren und nicht nur umverteilen

Mit Besorgnis registriert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) den Verlauf der Koalitionsverhandlungen in der Arbeitsgruppe Energie für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Nach den verfügbaren Informationen strebt die große Koalition lediglich eine neue Form der Umverteilung der EEG-Umlage an. Dadurch werden die Energiekosten auch in den kommenden Jahren weiter ansteigen, betont der VCI.

„Unterschiedliche Interessengruppen wirken massiv auf die Politik ein, damit aus der angekündigten Reform ein Reförmchen wird. Das wäre fatal. Weltweit stagnieren die Energiepreise, in Deutschland wäre dagegen in den kommenden Jahren ein weiterer Anstieg besiegelt", kritisierte VCI-Präsident Karl-Ludwig Kley. „Die Kostenspirale des EEG muss jetzt durchbrochen werden. Die derzeitigen Vorschläge beinhalten kaum kostendämpfende oder effizienzfördernde Maßnahmen, auch ein koordinierendes Projektmanagement fehlt." Zunehmend, so der VCI-Präsident, erwiesen sich die Stromkosten in Deutschland als Standortnachteil bei Investitionsplanungen. Deshalb müssten die geschätzten Gesamtkosten für die Energiewende von 1 Bio. € deutlich sinken. Ziel sollte es nach Auffas­sung des VCI sein, die Kosten zu halbieren.

Kley wies darauf hin, dass Vorschläge von verschiedenen Seiten auf dem Tisch liegen. Der VCI hat in einem 7-Punkte-Papier einen Instrumentenmix vorgestellt, der zu einer Kostenreduzierung beiträgt. Dazu gehören neben der Anpassung des Zubaus von EE-Anlagen an die Verfügbarkeit von Netzen und Speichern zum Beispiel eine Festsetzung von Maximalfördermengen, eine Absenkung der Einspeisetarife, die Abschaffung des Einspeisevorrangs und eine Beteiligung der Bestandsanlagen an der Finanzierung der Energiewende.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.