Vaxxilon zum „Science Start-up of the Year 2016“ gekürt

Der Gewinner des diesjährigen Wissenschaftswettbewerbes Falling Walls Venture ist das Schweizer Unternehmen Vaxxilon, welches an der Entwicklung von Impfstoffen aus Zucker arbeitet. Vaxxilon wurde von der Max-Planck-Gesellschaft und dem Schweizer Biotech-Unternehmen Actelion mit dem Ziel gegründet, synthetische Impfstoffe auf Basis von Kohlenhydraten zu erforschen, zu entwickeln und letztendlich zu vermarkten. Vor allem in Entwicklungsländern sind wirksame Mittel gegen Infektionen schwer erhältlich bzw. kaum bezahlbar. Zusätzlich ist aufgrund der enthaltenen Proteine eine permanente Kühlung herkömmlicher Impfstoffe notwendig. Genau diese Hürden will Vaxxilon mit der Entwicklung seiner Produkte überwinden.

Die Jury begründete die Wahl des Gewinners damit, dass sie von der technologischen Innovation, aber vor allem auch von der Wirkung des Impfstoffes überzeugt waren. „Der Impfstoff kann preiswert hergestellt werden, ist einfach zu transportieren, einfach zu lagern und auch einfach zu verteilen. Außerdem wird das Leben von Millionen von Menschen in Entwicklungsländern dadurch verbessert bzw. sogar verlängert. Die positiven sozialen Auswirkungen des Impfstoffes waren ein wesentlicher Faktor bei der Jury-Auswahl“, begründete Dr. Frank Kalkbrenner, Geschäftsführer des Boehringer Ingelheim Corporate Venture Fund, die Entscheidung für das Schweizer Unternehmen.

Fünf internationale Vorentscheide fanden im Vorfeld des Finales von Falling Walls Venture in Edmonton, Haifa, Cambridge, Sendai und Kiew statt. Nominiert wurden die Start-ups unter anderen von der University of Melbourne, New York University und Technische Universität München sowie Johnson & Johnson Innovation, BASF Venture Capital und Evonik Venture. Jedes Unternehmen hatte fünf Minuten Zeit, um die internationalen Juroren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien von ihrem Geschäftsmodell zu überzeugen.

Das Gewinner Start-Up aus dem Vorentscheid in Kiew wurde von Wladimir Klitschko persönlich vorgestellt. Klitschko unterstützt mit der Klitschko Foundation in der Ukraine zahlreiche Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Sport, Bildung und Medizin. „Auch dieses Jahr waren die vorgestellten Geschäftsideen herausragend in beidem - in innovativer Hinsicht und in ihrem Willen positiv in die Gesellschaft hineinzuwirken. In allen Teams steckt größtes Potential, in ihren jeweiligen Bereichen Trends zu setzen bzw. Mauern zu durchbrechen. Ich bin mir sicher, dass wir von den meisten noch viel hören und lesen werden‎", sagte Dr. Stefan von Holtzbrinck, Geschäftsführer der Holtzbrinck Publishing Group und Juryvorsitzender von Falling Walls Venture.
 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.