16.11.2013 • NewsSynthetikBiologieGensynthese

Umgang mit synthetischer Biologie

Umgang mit synthetischer Biologie – Im Rahmen der diesjährigen Analytica in München fand am 3. April 2008 ein Workshop zum Thema „Biosicherheit in der synthetischen Biologie" statt.

Über 30 europäische und amerikanische Experten aus Industrie, Forschung, EU und Verbänden präsentierten und diskutierten notwendige Maßnahmen zur Gewährleistung der Biosicherheit im Umgang und Handel mit synthetischen Genen.

Veranstalter war der neu gegründete Industrieverband Synthetische Biologie (IASB) mit Sitz in Heidelberg, der sich mit Chancen und Risiken zur Förderung und Weiterentwicklung dieses Gebiets beschäftigt.

Durch die wachsende Leistungsfähigkeit von DNA- und Gensynthese entwickelt sich dieser Bereich äußerst dynamisch und erfordert wirksame Maßnahmen für den sicheren Umgang mit den Produkten.

Die Planung geeigneter Maßnahmen zum Risikomanagement stand im Mittelpunkt des Workshops: Fehlerquellen könnten durch systematische Katalogisierung und entsprechende Aufklärung der Anwender in einem eigens dafür einzurichtenden Internet- Portal reduziert werden.

Eine Minimierung des Missbrauchsrisikos kann vor allem durch engmaschige Kontrollen von Kundenbestellungen erreicht werden.

 


Industry Association Synthetic Biology (IASB)

c/o Febit Synbio GmbH
Tel.: 0941/94683-60
info@ia-sb.eu

 

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.