Umfrage zu Problemlösern in der Pandemie: Große Zustimmung für eine starke heimische Pharmaindustrie

Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich eine eigene leistungsfähige Pharmaindustrie in Deutschland und Europa. Hierfür sprechen sie sich vor dem Hintergrund der Pandemie mit 91% Zustimmung nahezu einstimmig aus.

Zugleich sehen sie in der Digitalisierung vielfältige Chancen zur Pandemie-Bekämpfung: 63% geben hier zum Beispiel die bessere Vernetzung von Gesundheitsbehörden an. Dies sind die Kernergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey durchgeführt hat.

Die Coronakrise zeigt: Weit mehr als die Hälfte der Befragten (60%) halten das deutsche Gesundheitswesen nicht für krisengerüstet. Als Problemlöser in der gegenwärtigen Situation ist den Bürgerinnen und Bürgern gerade die Pharmaindustrie deutlich wichtiger geworden: Mehr als zwei Drittel (76%) gaben dies an. Entsprechend hoch fiel die Zustimmung zu der Frage aus, wie bedeutend den Bürgerinnen und Bürgern eine eigene leistungsfähige Pharmaindustrie in Deutschland und Europa sei: Hierfür sprachen sich 91% aus.

„Für das Thema Standortsicherung machen wir uns ja schon lange stark. Insofern bestärken uns diese Umfrage-Ergebnisse“, sagt Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des BPI. „Tatsächlich hat der enorme Wettbewerbs- und Preisdruck auf Arzneimittel dazu geführt, dass sich viele Lieferketten von Europa nach Asien verlagert haben. So werden Wirkstoffe inzwischen in großem Umfang von oft wenigen Fertigungsstätten aus Indien und China bezogen. Wenn es hier zu Ausfällen kommt, drohen sehr schnell weltweite Lieferengpässe. Die Pandemie hat das Problem dieser Abhängigkeit noch einmal viel stärker ins Rampenlicht gerückt. Wir fordern deshalb eine Standortsicherung in Deutschland und Europa zu vernünftigen, auskömmlichen und vor allem stabilen Rahmenbedingungen. Eine verlässliche und innovative Arzneimittelversorgung muss uns definitiv etwas wert sein.“

Digitalisierung: Vielfältiger Chancengeber im Gesundheitssystem
In der Digitalisierung sehen die Deutschen vielfältige Chancen – nicht nur bei der Bekämpfung von Pandemien, sondern auch für eine generell verbesserte Gesundheitsversorgung. Bei der Frage nach den Chancen der Digitalisierung in der Pandemie-Bekämpfung wurde von der Mehrheit der Befragten insbesondere die Vernetzung von Gesundheitsbehörden als bedeutend genannt (63%). Die Unterstützung beim Impfmanagement nannten 45%, die Vernetzung internationaler Forschung wurde von 42% angegeben.

Zu den wichtigsten Herausforderungen im Gesundheitswesen, für die die Digitalisierung Lösungen bietet, zählt für die Befragten an erster Stelle die „Ärztliche Versorgung“ (61%). An zweiter Stelle folgt der „Austausch von Patientendaten“ (56%).

Als treibende Kraft hinter den digitalen Neuerungen im Gesundheitswesen wird nach den Krankenkassen (28%) die pharmazeutische Industrie genannt (15,2%), noch knapp vor den politischen Akteuren (14,9%).

„Wir begrüßen den Ausbau einer sicheren Infrastruktur für die Digitalisierung des Gesundheitswesens und setzen uns selbst dafür in vielfältiger Weise ein“, sagt Joachimsen. „Die Digitalisierung ermöglicht eine hochwertige, bezahlbare Versorgung für alle. Neue Technologien verbessern die Versorgung der Patientinnen und Patienten gerade bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten. Nicht zuletzt liefern Gesundheitsdaten eine wichtige Grundlage für neue Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der Medizin – auch bei der Bekämpfung von Gesundheitsbedrohungen wie der Covid-19-Pandemie.“

Foto: BPI
Foto: BPI

Anbieter

BPI Bundesverb. der Pharmazeutischen Industrie e.V.

Friedrichstr. 148
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.