Übernahmeangebot aus USA für Evotec

Update: Halozyme Therapeutics hat seine Übernahmeofferte für Evotec wenige Tage nach deren Bekanntwerden zurückgezogen. Das US-Biopharmaunternehmen mit Sitz in San Diego hatte 2 Mrd. EUR für den deutschen Wirkstoffentwickler geboten.

Durch die Übernahme von Evotec wollte Halozyme sein Portfolio in der Wirkstoffforschung und -entwicklung erweitern. Halozyme hatte angeboten, alle Aktien von Evotec zu einem Preis von 11 EUR pro Aktie zu erwerben. „Ein Zusammenschluss von Halozyme und Evotec würde das Umsatz- und EBITDA-Wachstum von Halozyme erheblich diversifizieren, steigern und langfristig sichern", erklärte Helen Torley, Präsidentin und Vorstandsvorsitzende von Halozyme. 

Evotec hatte am 14. November den Erhalt der „ohne vorherige Kontaktaufnahme an die Aktionäre der Gesellschaft gerichtete Übernahmeofferte“ bestätigt. Am 22. November gab Evotec den Rückzug des unverbindlichen Angebots durch Halozyme bekannt.

Laut Morgan Stanley hätte ein Übernahmekampf um Evotec entstehen können, nachdem bekannt geworden ist, dass der Finanzinvestor Triton seine Beteiligung an dem Unternehmen in der vergangenen Woche von 5,6 % auf rund 9,2 % aufgestockt hat. Laut einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC sind es inzwischen sogar 9,99 %. Bloomberg hatte berichtet, dass Triton eine Übernahme auslote und dazu das Gespräch mit Evotecs Vorstand gesucht habe. Ein Sprecher des Unternehmens hatte anschließend gesagt, dass es über Tritons Einstieg hinaus keine Diskussion oder Verhandlung gegeben habe.

Halozyme hat im vergangenen Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von rund 830 Mio. USD erwirtschaftet, mehr als die Hälfte davon über Lizenzen. Das Unternehmen hat seine Enhanze- Drug-Delivery-Technologie an Pharma- und Biotechunternehmen wie Roche, Takeda, Pfizer, Janssen, AbbVie, Eli Lilly, Bristol-Myers Squibb und Chugai lizenziert und verfügt über zwei eigene kommerzielle Produkte, Hylenex und Xyosted, kommerzielle Partnerprodukte und laufende Produktentwicklungsprogramme mit Teva Pharmaceuticals und Idorsia Pharmaceuticals.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.