06.08.2014 • NewsTUMTU MünchenEvonik

TUM-Chemiefakultät ehrt ihre Absolventen

TUM-Chemiefakultät ehrt ihre Absolventen

Mit einem Festakt im Garchinger Bürgerhaus verabschiedete die Fakultät für Chemie der TU München zum Semesterende ihre diesjährigen Absolventen. Insgesamt haben im zurück liegenden Jahr 262 Studierende einen Abschluss erzielt, darunter 93 Promotionen. Im Rahmen der Feierstunde wurden hervorragende Studienleistungen ausgezeichnet.

Aus der Hand von Dr. Georg Oenbrink, Vizepräsident Innovationsmanagement der Evonik, erhielt Richard Brimioulle den Evonik-Forschungspreis. Richard Brimioulle Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung photochemischer Reaktionsmechanismen. Für herausragende Leistungen in kürzlich abgeschlossenen Promotionen wurden Dr. Michael Zeilinger, Dr. Malte Gersch und Dr. Sebastian M. Walter durch das Fakultätsgraduiertenzentrum Chemie mit der Emil-Erlenmeyer-Medaille ausgezeichnet.

Für besonders gute Studienleistungen ehrte der Dekan der Fakultät für Chemie, Prof. Dr.-Ing. Kai-Olaf Hinrichsen, bei der Festveranstaltung zwölf Absolventinnen und Absolventen mit dem Manchot-Studienpreis.

Den „Preis der Studierenden der Fakultät für Chemie" erhielt Privatdozent Dr. Sergy Grebenshchikov. Die Studierenden ehren mit diesem Preis eine Person, die sich in besonderer Weise und über das Normalmaß hinaus für die Studierenden einsetzt.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.