Trendumfrage der DIB: Biotech-Industrie erwartet bessere Geschäfte

Die Biotech-Industrie in Deutschland kann dieses Jahr mit einem leichten Umsatzwachstum rechnen. Das geht aus einer aktuellen Trendumfrage hervor, die die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) heute auf ihrer Jahrespressekonferenz in Frankfurt vorgestellt hat. Der DIB-Vorsitzende Dr. Matthias Braun sagte: „Die wirtschaftliche Entwicklung der Biotech-Unternehmen seit Jahresbeginn ist erfreulich. Für die kommenden Monate rechnen 80% der befragten Betriebe mit besseren Geschäften. Trotz der guten Entwicklung darf aber nicht allzu euphorisch auf das Jahr 2013 geblickt werden. Die konjunkturellen Rahmenbedingungen sind insgesamt schwierig, insbesondere in Europa." Die Prognose für die wirtschaftliche Entwicklung bezieht sich auf zwei der drei Bereiche der Biotechnologie - die medizinische und die industrielle. Im Bereich der Pflanzenbiotechnologie findet weiterhin keine Wertschöpfung in Deutschland statt.

Umsatzentwicklung: Die DIB-Mitglieder konnten seit Jahresbeginn mehrheitlich steigende Umsätze verbuchen. Rund 60% der Unternehmen hatten bislang eine bessere Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr. 40% meldeten gleichbleibend gute Geschäfte.

Forschung/Investition: Die Hälfte der befragten Unternehmen will ihre Forschungsaktivitäten im Jahr 2013 weiter ausbauen. Dagegen planen nur 8% eine Reduktion der Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. Über 50% der Unternehmen wollen im Jahr 2013 in mehr oder größere Projekte investieren. Nur rund ein Drittel der befragten Betriebe will das Investitionsbudget im laufenden Jahr konstant halten.

Beschäftigung: In den ersten Monaten des Jahres konnte die Beschäftigung in den DIB-Mitgliedsunternehmen konstant gehalten werden. Rund 55% der befragten Unternehmen berichten von einer gleichbleibenden Mitarbeiterzahl. Knapp 40% haben sogar Beschäftigung aufgebaut. Nur rund ein Zehntel der Unternehmen baute seit Jahresbeginn Beschäftigung ab.

Fachkräftemangel: Für über 70% der Unternehmen gibt es derzeit keine Schwierigkeiten, gut ausgebildete Fachkräfte zu finden. Vereinzelt stoßen die Betriebe der Branche auf Probleme, geeignete Laboranten (10%), Techniker oder Wissenschaftler (rund 20%) zu rekrutieren. Fachkräftemangel ist damit weiterhin kein flächendeckendes Problem in der Biotechnologie.

Finanzierung: Die befragten Unternehmen berichten zu 80% von keinen Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Fremdkapital. Auch die Beschaffung von Eigenkapital ist für 75% der Betriebe kein Problem. Nur wenige Firmen haben nach eigenen Angaben gravierende Probleme beim Zugang zu Eigenkapital.

Standortpolitik: Mit rund 75% Zustimmung hat sich eine deutliche Mehrheit der befragten DIB-Mitgliedsunternehmen für den Abbau steuerlicher Innovationshemmnisse in Deutschland durch die nächste Bundesregierung ausgesprochen.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.