03.05.2021 • NewsLogistikPharmalogistikTrans-o-flex

Trans-o-flex: Neues Umschlagzentrum in Hessen steigert Netz-Effizienz

Der auf Transporte von Arzneimitteln und sensible Güter spezialisierte Expressdienst Trans-o-flex hat im hessischen Driedorf den Betrieb eines weiteren Logistikzentrums aufgenommen.

Das neue Trans-o-flex-Logistikzentrum im hessischen Driedorf liegt direkt neben...
Das neue Trans-o-flex-Logistikzentrum im hessischen Driedorf liegt direkt neben einem Solarpark. Seit 2008 bezieht das Unternehmen fast seinen gesamten Strom aus regenerativen Energien. / ©trans-o-flex

Mit einer Gesamtinvestition von rund 13 Mio. EUR ist hier auf einem 41.649 m² großen Grundstück ein Umschlagzentrum entstanden, in dem Pakete und Paletten in zwei verschiedenen Temperaturzonen behandelt werden können.

Unterschiedliche Temperaturzonen am Standort

Bisher getrennte Standorte für den Transport von Kühlarzneimitteln (2 bis 8°C) im Netz von Trans-o-flex Thermomed und von Medikamenten im Raumtemperaturbereich (15 bis 25°C) im Netz von Trans-o-flex Express werden am neuen Standort vereint. Dafür wurde in die Halle, in der Sendungen bei einer Temperatur zwischen 15 und 25°C sortiert und umgeschlagen werden, eine separate Kühlzelle für den Umschlag bei 2 bis 8°C eingebaut.
Während diese Kühlzellen von Anfang an über Klimaanlagen gesteuert werden, ist die übrige Halle so gebaut, dass sie die vorgegebene Temperatur an mehr als 80% aller Tage durch das Prinzip der freien Kühlung erreicht. Dabei wird die Temperierung der Halle durch eine kontrollierte Be- und Entlüftung geregelt – dadurch soll Energie gespart werden.
Trans-o-flex-Chef Wolfgang P. Albeck erläutert hierzu: „Zur Absicherung des Temperaturbereichs von 15 bis 25°C werden wir für extrem heiße Tage noch zusätzliche Klimatechnik installieren.“

Nachhaltiges Standortkonzept mit hohen Kapazitäten

Am neuen Standort stehen bei nur rd. 5.000 m² Hallenfläche insgesamt 81 Be- und Entladetore zur Verfügung. Dies ist einer Y-förmigen Bauweise zu verdanken, die den Flächenbedarf senkt und zugleich die Abwicklung optimiert.
Um auf den stärkeren Einsatz von Elektrofahrzeugen vorbereitet zu sein, gibt es auf dem Mitarbeiterparkplatz Ladestellen für E-Autos. An den Be- und Entladetoren gibt es außerdem Stromanschlüsse, um Fahrzeuge mit Ökostrom zu temperieren. Zusätzlich wurden spezielle Anschlüsse für die Ladung batterieelektrischer Zustellfahrzeuge vorbereitet.
Die Lage des Umschlagzentrums direkt neben einem Solarpark unterstreicht das Vorhaben des Unternehmens, bis zum Jahr 2050 komplett klimaneutral zu arbeiten, denn schon seit 2008 bezieht Trans-o-flex fast seinen gesamten Strom aus regenerativen Energien.

Anbieter

trans-o-flex Express GmbH

Hertzstraße 10
69469 Weinheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?