29.08.2012 • NewsFEEDLyondellBasellKunststoffe & Polymere

ThyssenKrupp erhält Auftrag für Polypropylenanlage von Sibur in Russland

ThyssenKrupp hat den Auftrag für das„Front-End-Engineering und Design" (FEED) einer einsträngigen Polypropylen-Anlage in Russland erhalten. Auftraggeber ist ZapSibNeftekhim, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des größten russischen Gasverarbeitungs- und Petrochemiekonzerns Sibur. Die Anlage, ausgelegt auf eine Kapazität von 500.000 t/a, soll in Tobolsk, im Gebiet Tjumen in Westsibirien entstehen. Die lokale Gesellschaft OOO Uhde übernimmt bei der Realsierung des Auftrags das Behörden-Engineering.

Die Polypropylen-Anlage basiert auf dem Spheripol-Verfahren von LyondellBasell. Hierbei handelt es sich um die am weitesten verbreitete Technologie zur Produktion von Polypropylen. Die Anlage in Tobolsk wird eine große Bandbreite von Polypropylen-Marken produzieren, die zum Beispiel in Textilien, Verpackungen, Automobilteilen und Konsumgütern zum Einsatz kommen.

 

CHEManager Innovation Pitch Oktober

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.