20.03.2018 • NewsReinRaumTechnik 02/2018Takeda

Takeda feiert ein traditionelles Richtfest für seinen Neubau

© Takeda
© Takeda

Takeda hat ein traditionelles Richtfest für seinen Neubau zur Impfstoffproduktion am Standort in Singen gefeiert. Die Bauarbeiten begannen Ende 2016. Das neue Produktionsgebäude soll 2019 betriebsbereit sein. Geplant ist die Herstellung eines Impfstoffes gegen das Dengue-Virus. Der Impfstoff befindet sich gegenwärtig in der finalen Phase-3 der klinischen Entwicklung. Die Investition am Standort hat ein Volumen von 100 Mio. € und stärkt die Rolle von Singen als globales Zentrum für flüssige und halbfeste Arzneiformen bei Takeda. Mehr als 200 Mitarbeiter werden in der neuen Produktionsanlage arbeiten. Mit dem Projekt will das Unternehmen entscheidend dazu beitragen, die bestehende medizinische Lücke in der Dengue-Prävention zu schließen. Nach Angaben der WHO ist Dengue die sich am schnellsten verbreitende, durch Moskitos übertragene Viruserkrankung. „Unsere Mitarbeiter in Singen verfügen über große Erfahrung in der Gefriertrocknungstechnologie, die für den Herstellungsprozess des Dengue-Impfstoff-Kandidaten von Takeda entscheidend ist“, sagte Hans-Christian Meyer, Leiter des Bereichs Manufacturing and Supply in Europa.

Anbieter

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Potsdamer Str. 125
10783 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.