Supply Chains matter!

Gestörte Lieferketten, Ressourcenengpässe, Klimawandel und steigende Preise sorgen in allen Bereichen der Wirtschaft für Herausforderungen und Veränderung.

Ein tiefgreifendes Umdenken ist gefragt, und es ist in vollem Gange. Unternehmen schauen vermehrt über den Tellerrand und wagen sich an neue Geschäftsmodelle, was zu positiven und zukunftsorientierten Entwicklungen führt. Mehr denn je wird klar: Supply Chains matter!

Die Chemieindustrie liefert Best-Practice-Beispiele, erst kürzlich beim Forum Chemielogistik der BVL in Gent. Gerade diese Industrie ist bisher in besonderer Weise auf fossile Brennstoffe angewiesen. Nun laufen konkrete Projekte zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, darunter die Entwicklung von grünem Wasserstoff, die verstärkte Produktion von Bio-Fuels aus Abfällen oder die Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Andersherum beginnen branchenfremde Unternehmen, sich mit Themen der Chemieindustrie zu befassen. Ein Beispiel ist ArcelorMittal, wo kohlenstoffhaltiges Gas, das bei der Stahlproduktion in den eigenen Hochöfen entsteht, in Bio­ethanol umgewandelt werden soll.

Experten in der BVL erwarten in den kommenden zehn Jahren eine tiefgreifende Umwälzung des Marktes für Rohmaterialien der Chemie- und Pharmaindustrie. Daran muss die logistische Infrastruktur ebenso angepasst werden wie die Prozesse. Logistik und Supply-Chain-Management sind der Schlüssel, um die Veränderungen erfolgreich zu meistern. Unterstützt von digitalen Technologien gilt es, verlässliche und resiliente Lieferketten zu bilden. Dabei sind insbesondere Datenanalyse und Datensicherheit sowie Datenmanagement und Smart-Factory-Anwendungen relevant.

Klar ist: So wie vor den derzeitigen Störungen in den Lieferketten wird es nicht mehr werden. Wir sind in einem globalen Wandel begriffen, der uns auch zukünftig vor Herausforderungen stellt. Resilientere Lieferketten erfordern in vielen Prozessen radikales Umdenken – nicht zuletzt von der bisherigen Priorität „Kosten“ hin zu den neuen Prioritäten „verlässlich“ und „nachhaltig“. Wie das gelingen kann, darüber sprechen und diskutieren dieser Tage die Protagonisten aus Wirtschaft, Politik und Forschung beim Deutschen Logistik-Kongress – dem Treffpunkt für Experten und Enthusiasten, die Logistik und Supply-Chain-Management und damit die Wirtschaft insgesamt in diesen schwierigen Zeiten voranbringen wollen.

Thomas Wimmer, Vorstandsvorsitzender Bundesvereinigung Logistik BVL © BVL
Thomas Wimmer, Vorstandsvorsitzender Bundesvereinigung Logistik BVL © BVL

„Experten in der BVL erwarten in den kommenden zehn Jahren eine tiefgreifende Umwälzung des Marktes für Rohmaterialien der Chemie- und Pharmaindustrie. Daran muss die logistische Infrastruktur ebenso angepasst werden wie die Prozesse.“

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.