25.04.2013 • NewsSulzerMilchsäurepolylactic acid

Sulzer erhält Auftrag für PLA-Produktionsanlage

Sulzer hat einen Auftrag erhalten, eine Produktionsanlage auf Basis der von Sulzer entwickelten Produktionstechnologie für Polymilchsäure (Polylactic Acid, PLA) zu bauen. Die Anlage mit einer Kapazität von über 10.000 t/a wird Hochleistungs-PLA für eine breite Palette von Anwendungen produzieren. Die Anlage soll im zweiten Halbjahr 2014 in Betrieb gehen.
Die beiden Vertragspartner haben zudem vereinbart, die Technologie und die Pilotanlagen von Sulzer zu nutzen, um den Kunden bei der Entwicklung innovativer Lösungen für den asiatischen Polymermarkt zu unterstützen. Die von Sulzer entwickelte, patentgeschützte Technologie ermöglicht die kontinuierliche Polymerisation von hochwertigem PLA mit sehr tiefen Restmonomeranteilen und weitem Viskositätsbereich. Das neue PLA zeichnet sich durch eine sehr hohe Kristallinität aus und hält Temperaturen von bis zu 180°C stand. Die Automobil-, Elektronik- und Textilindustrie entwickeln zurzeit verschiedene Anwendungen für diesen neuen Werkstoff, die in nächster Zeit auf den Markt kommen dürften.
Mit der kürzlich erfolgten Inbetriebnahme einer eigenen Pilotanlage für 1.000 t/a in der Schweiz unterstreicht Sulzer das Engagement in der Entwicklung des PLA-Marktes und der Biokunststoffe im Allgemeinen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.